Nachwuchswissenschaftler GDCh FG Chemieunterricht
← Zurück zur Suchfunktion

2 Treffer für "Interaktives iBook"


Mats Kieserling (Doktorand)

  • Technische Universität Dortmund
  • mats.kieserling@tu-dortmund.de
  • https://ccb.tu-dortmund.de/professuren/dc/melle/team-melle/kieserling/
  • Digital vs. analog, Interaktives iBook, Universelle Zugänglichkeit, Cognitive Load
  • Forschungsinteressen:
    In diesem Projekt wurden sowohl digitale Unterrichtsmaterialien in Form eines interaktiven iBooks als auch inhaltsgleiche analoge Materialien in Form von klassischen Arbeitsheften zum Thema Stofftrennung entwickelt und evaluiert. Die Konzeption der Unterrichtsmaterialien erfolgte gemäß dem aus den USA stammenden Konzept des Universal Design for Learning, einem Ansatz zur Gestaltung eines gemeinsamen bzw. inklusiven Unterrichts. Ziel ist es, zu untersuchen, welche Wirkungen die verschi edenen Medienformate (digital/analog) auf das Fachwissen, die Einstellung sowie den Cognitive Load Lernender unterschiedlicher kognitiver Niveaus hat. Zur näheren Analyse der individuellen Arbeitsweisen wurden ausgewählte Schüler*innen videografiert.

Dr. Lars Greitemann (Referendar)

  • Technische Universität Dortmund
  • lars.greitemann@tu-dortmund.de
  • Digitalisierung, Tablet-Einsatz im Chemieunterricht, Interaktives iBook, Erklärvideos vs. digital-gestützte Aufgabenbearbeitung
  • Forschungsinteressen:
    Ziel meines Promotionsprojektes war es, die Wirkung einer tablet-basierten Lernumgebung in der Wissensvermittlung und -sicherung zu untersuchen. Für die Erarbeitungsphase wurde eine laptop-basierte Lernumgebung zur Einführung des Basiskonzept der chemischen Reaktion für die Nutzung auf iPads modifiziert. In der anschließenden Sicherungsphase werden zwei verschiedene digitale Sicherungsmaßnahmen verglichen: die Erstellung von Erklärvideos durch die Schüler*innen und die digital-gestützte Aufgabenbe arbeitung. Die Evaluation der entwickelten Unterrichtsmaterialien erfolgt hinsichtlich des Fachwissens, der Attraktivität und Benutzerfreundlichkeit der Unterrichtsmaterialien sowie hinsichtlich der kognitiven Belastung der Lernenden.