Nachwuchswissenschaftler GDCh FG Chemieunterricht
← Zurück zur Suchfunktion

203 Treffer für ""


Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde (ProfessorIn)


Prof. Dr. Isabel Rubner (ProfessorIn)


Prof. Dr. Sabine Fechner (ProfessorIn)


Prof. Dr. Timm Wilke (Professor)

  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • timm.wilke@uni-oldenburg.de
  • +49 441 798 3833
  • https://uol.de/chemiedidaktik/
  • Curriculare Innovationsforschung, Fachdidaktische Transferforschung, MINT-Bildung 4.0, Low-Cost-Messwerterfassung, Nanoscience Education
  • Forschungsinteressen:
    Unsere Forschungsarbeiten konzentrieren sich insbesondere auf die (1) fachdidaktische Rekonstruktion aktueller Forschungsthemen für Schule und Schülerlabor, z.B. Nanotechnologie, Green Chemistry, (Photo-) Katalyse, Funktionsmaterialien, Chemie und Medizin. Wir sind Mitglied in den Sonderforschungsbereichen CataLight und PolyTarget. Weiterhin (2) entwickeln wir digitale Lehr-Lern-Werkzeuge (LabPi) mit begleitenden Lehr-Lern-Formaten für Unterricht, Lehre und Forschung. Diese Themenfelder werden in der (3) Erschließung von (digital) erweiterten Lernumgebungen im Schüler- und Lehr-Lern-Labor synergistisch miteinander vernetzt. Die Arbeiten in allen drei Forschungsbereichen erfolgen in enger Verzahnung mit der Schulpraxis und allen drei Phasen der Lehrerbildung.

Prof. Dr. Thomas Waitz (Professor)


Prof. Dr. Leena Bröll (Professorin)


Prof. Dr. Marco Beeken (Professor)


Prof. Dr. Nicole Graulich (Professorin)

  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • nicole.graulich@didaktik.chemie.uni-giessen.de
  • https://www.uni-giessen.de/dc
  • Lernprozesse in der Organischen Chemie, Digitale Medien in der Lehrerbildung, Hochschulfachdidaktik, Machine Learning, Eye-Tracking
  • Forschungsinteressen:
    Wir sind vor allem interessiert die grundlegenden Lehr- und Lernprozesse im Fach Chemie aufzuklären. Dazu zählt vorallem das Lehren und Lernen im Fach Chemie in der universitären Fach- und Fachdidaktik Ausbildung. Das übergreifende Ziel unserer Forschung ist die domain-spezifischen Schlüsselkompetenzen von Studierenden der Chemie zu untersuchen und notwendige Gelingensfaktoren für erfolgreic hes Lern en und Lehren im Fach zu definieren. Gerade die Lernprozesse im Bereich der Organischen Chemie sind nur unzureichend untersucht und heben sich durch den starken Fokus auf komplexe Reaktionsmechanismen und Strukturdarstellungen deutlich von den Denkprozessen in der Allgemeinen Chemie ab.

Prof. Dr. Matthias Ducci (Professor)

  • Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • ducci@ph-karlsruhe.de
  • +49 721 9254310
  • http://www.ph-karlsruhe.de/institute/ph/chemie/
  • Unterrichtskonzepte, Schulexperimente, Lehrerbildung, Strukturbildende Prozesse, Lehr-Lern-Labor
  • Forschungsinteressen:
    Forschung:
    -Experimentelle Erschließung neuer Themengebiete für einen alltagsbezogenen, problemorientierten und fachübergreifenden Chemieunterricht
    -Entwicklung von Experimenten und Konzepten zu Problemfeldern im Chemieunterricht der Sek. I und II
    -Strukturbildende Prozesse
    Lehrschwerpunkte:
    -Didaktik der Chemie
    -Elektrochemie
    -Allgemeine und Anorganische Chemie
    Arbeitsschwerpunkte:
    -Leitung des GDCh-Chemielehrerfortbildungszentrums Karlsruhe (www.lfz-chemie.de)
    -Mitglied der Chefredaktion der Zeitschrift 'Chemie konkret' (CHEMKON)
    -Leitung der Schülerlabore 'Karlsruher Kinderlabor' und 'Make Science!'

Prof. Dr. David-S. Di Fuccia (Professor)


Prof. Dr. Jürgen Menthe (Professor)


Prof. Dr. Achim Habekost (Professor)


Prof. Dr. Verena Pietzner (Professorin)


Prof. Dr. Kerstin Höner (Professorin)


Prof. Dr. Jürgen Paul (Professor)

  • Universität Bayreuth
  • juergen.paul@uni-bayreuth.de
  • +49 921 55 2591
  • https://www.bc-didaktik.uni-bayreuth.de
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Forschendes Lernen, Digitalität und digitale Medien, Alltagsvorstellungen, Außerschulische Lernangebote, z.B. Wettbewerbe
  • Forschungsinteressen:
    Die Natur der Naturwissenschaften (Nature of Science, NOS) sowie Forschendes Lernen (inquiry-based learning) sind prominente Felder fachdidaktischer Forschung. Diesbezüglich beleuchten die hier angesprochenen Forschungsprojekte besondere Lernmöglichkeiten wie z.B. den bundesweiten Wettbewerb ‚Jugend Forscht'. Zentrale Fragen sind u.a. welche Vorstellungen unter den teilnehmenden Jugendlichen zu NOS existieren und wodurch sich diese im Verlauf der Teilnahme ändern. Dabei kommen sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden zum Einsatz. Die Ergebnisse liefern Rückschlüsse z.B. auf typische Lernwege oder Ursachen für Vorstellungsänderungen und zeigen damit Möglichkeiten auch zur Verbesserung des schulischen Unterrichts auf.

Prof. Dr. Maik Walpuski (Professor)


Prof. Dr. Ingo Eilks (Professor)

  • Universität Bremen
  • ingo.eilks@uni-bremen.de
  • +49 421 21863280
  • http://www.chemiedidaktik.uni-bremen.de
  • Gesellschaftsorientierter Chemieunterricht, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Aktionsforschung, Alternative Unterrichtsmethoden und digitale Medien, Innovative Hochschullehre und Lehrerbildung
  • Forschungsinteressen:
    Unsere Forschungsinteressen liegen in einer praxisnahen chemiedidaktischen Forschung, die die curriculare und empirische Seite von Fachdidaktik verbindet. Die Entwicklung folgt dabei dem Modell Partizipativer Aktionsforschung in der Fachdidaktik. Gegenstände sind u.a. neue Wege zur Vermittlung des Teilchenkonzepts, des kooperativen Lernen und der Einsatz digitaler Medien, Bildung für nachhaltige Entwicklung und der gesellschaftskritisch-problemorientierte Chemieunterricht. Daneben konnten wir einen international gut vernetzten Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Untersuchung von Vorstellungen, Einstellungen und dem PCK von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden und zur Innovation von Hochschullehre und Lehrerbildung aufgebaut werden.

Prof. Dr. Elke Sumfleth (Professorin)


Prof. Dr. Sebastian Habig (Professor)


Prof. Dr. Volker Woest (Professor)


Prof. Dr. Markus Rehm (Professor)


Prof. Dr. Björn Risch (Professor)

  • RPTU Kaiserslautern-Landau
  • b.risch@rptu.de
  • 49 6341 280 31533
  • https://nuw.rptu.de/ags/chemdid
  • Chemie und Natur, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Umweltprozesse verständlich machen, Lernmaterialien für heterogene Lerngruppen, Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore
  • Forschungsinteressen:
    Die AG Chemiedidaktik um Prof. Dr. Risch hat sich zum Ziel gesetzt, die unterrichtsnahe chemiedidaktische Forschung zu stärken. Unsere Forschung ist sowohl konzeptionell mit starkem Bezug zur experimentell ausgelegten Unterrichtspraxis als auch empirisch grundlagenorientiert ausgerichtet. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind beispielsweise das Aufzeigen von Möglichkeiten des Unterrichtens von Chemie in der Natur, das Verständlichmachen von Umweltprozessen durch Modellexperimente, die Gestaltung von Lernumgebungen für heterogene Gruppen sowie die Implementierung von BNE in den Unterricht sowie in die Lehrer:innenbildung. Zentrale Plattformen für unsere Aktivitäten stellen zwei Lehr-Lern-Labore dar (Nawi-Werkstatt/Freilandmobil).

Prof. Dr. Markus Prechtl (Professor)

  • Technische Universität Darmstadt
  • markus.prechtl@tu-darmstadt.de
  • +49 6151 16 20828
  • https://www.chemie.tu-darmstadt.de/prechtl/fachdidaktik_chemie/index.de.jsp
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE), Gender/Diversität
  • Forschungsinteressen:
    Die Didaktik der Chemie befasst sich mit der professionellen Reflexion von Lehr- und Lernprozessen rund um den Chemieunterricht. Unser Ziel ist es, Student*innen im Lehramt für Gymnasien und Berufsschulen topfit für ihren zukünftigen Unterricht zu machen, damit sie zu „Lernkatalysatoren“ für ihre Schüler*innen werden. Unsere aktuelle Forschung bezieht sich insbesondere auf das Projekt "Iron, upgraded!": https://www.chemie.tu-darmstadt.de/iron-upgraded/index.de.jsp

Sen. Prof. Dr. Michael Tausch (Senior-Professor)


Prof. Dr. Stefan Schwarzer (Professor)

  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • stefan.schwarzer@uni-tuebingen.de
  • +49 7071 297 6597
  • https://uni-tuebingen.de/de/77321
  • Nanotechnologie, Moderne Materialien, Pyrotechnik, Nachhaltigkeit, Schülerlaborforschung
  • Forschungsinteressen:
    Der Forschungsschwerpunkt der Abteilung Chemiedidaktik liegt in der Entwicklung von Experimenten aus dem Themenbereich moderne Materialien (z.B. Nanotechnologie, Leuchtstoffe, Pyrotechnik) mit Bezug zur Nachhaltigkeit für die Lernorte Schule sowie Schülerlabor. Hierbei wird mit nationalen und internationalen universitären Partnern ebenso wie mit der Industrie kooperiert. Insbesondere für die außerschulischen Lernorte Schülerlabor werden Lehr- und Lernwirksamkeitsuntersuchungen im Berei ch der digitalen Medien durchgeführt.

Prof. Dr. Martin Gröger (Professor)


Prof. Dr. Jenna Koenen (Professorin)


Prof. Dr. Rebekka Heimann (Professorin)


Prof. Dr. Mathias Ropohl (Professor)


Prof. Dr. Ekkehard Geidel (Professor)


Prof. Dr. Ilka Parchmann (Professorin)


Prof. Dr. Andreas Nehring (Professor)


Prof. Dr. Jens Friedrich (Professor)

  • Pädagogische Hochschule Freiburg
  • jens.friedrich@ph-freiburg.de
  • +49 761 682 428
  • http://www.ph-freiburg.de/chemie.html
  • Das an Schülervorstellungen orientierte Unterrichtsverfahren, Chemistry and Cinema (ChemCi)
  • Forschungsinteressen:
    Experimentelle und konzeptionelle Erschließung neuer Themenfelder für einen praxisorientierten Chemieunterricht der Sekundarstufe I und II
    Entwicklung von alternativen Experimenten und Unterrichtskonzeptionen zu Problemfeldern des Chemieunterrichtes der Sekundarstufe I und II
    Erhebung von Schülervorstellungen zu curricularen Themenfeldern sowie Entwicklung von Unterrichtseinheiten unter Integration von Schülervorstellungen

Prof. Dr. Thorid Rabe (Professorin)


Prof. Dr. Sascha Schanze (Professor)


Prof. Dr. Oliver Tepner (Professor)


Prof. Dr. Brigitte Duvinage (Professorin)

  • Universität Potsdam
  • duvinage@uni-potsdam.de
  • +49 331 9775182
  • http://www.chem.uni-potsdam.de/groups/didaktik/index.html
  • Curriculare Innovationsforschung, Photochemie im Chemielehrgang, Experimentalunterricht, Multimediale Studienhilfen, Lehrerfortbildung
  • Forschungsinteressen:
    In enger Zusammenarbeit mit den fachwissenschaftlichen Professuren und außeruniversitären Instituten werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse für den Chemieunterricht und das Studium des Lehramts experimentell erschlossen, didaktisch-methodische Konzeptionen für Lehr- und Lernstrategien entwickelt und schulpraktisch erprobt. Schwerpunkte sind derzeit die Entwicklung und Erprobung eines Schülerphotometers sowie einer theoriegeleiteten Konzeption für die Behandlung photochemischer Aspekte im Rahmen des Seminarkurses, die Erarbeitung und Erprobung multimedialer Studienbegleitmaterialien und individuelles Lernen im experimentellen Chemieunterricht.

Prof. Dr. Michael Schween (Professor)

  • Philipps-Universität Marburg
  • schweenm@staff.uni-marburg.de
  • +49 6421 28-25555
  • http://www.uni-marburg.de/fb15/ag-schween
  • Meaningful Learning in der Organischen Chemie, Inklusiver Zugang zur Organischen Chemie für blinde und sehbehinderte Menschen
  • Forschungsinteressen:
    Wir haben uns zum Ziel gesetzt, geeignete Lerngelegenheiten für ein professionelles Problemlösungsverhalten im Umgang mit klassischen Reaktionsmechanismen zu entwickeln. Als übergeordnete Leitidee greifen wir hierbei auf die Theorie des Meaningful Learning zurück. Unser Vorgehen ist durch Konzeptbasierung und Prozessorientierung, die Differenzierung in Contrasting Cases sowie die Implementation als Guided Inquiry gekennzeichnet. Im Fokus stehen Studierende des Lehramts (L3) und fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler sowie speziell blinde und sehbehinderte Lernende.

Prof. Dr. Stefanie Schwedler (Professorin)


Prof. Dr. Johannes Huwer (Professor)

  • Universität Konstanz
  • johannes.huwer@uni-konstanz.de
  • +49 7531 882533
  • https://www.chemie.uni-konstanz.de/ag-huwer/
  • Digitale Medien, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Professionalisierung (DPaCK / DiKoLAN), Augmented Reality
  • Forschungsinteressen:
    Prof. Dr. Johannes Huwer ist Professor für Fachdidaktik der Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Chemie an der Universität Konstanz und der PH Thurgau. Er forscht seit einigen Jahren in den Bereichen der Digitalisierung und der Nachhaltigkeitsbildung im Chemieunterricht. Im Bereich der Digitalisierung besteht ein besonderes Forschungsinteresse in der medienfachdidaktischen Gestaltung von Augmented Reality Lehr-Lernumgebungen sowie der Professionalisierungsforschung von Lehrkräften. Seit 2019 leitet die AG Digitalisierung im Chemieunterricht (GDCH-ChU).

Prof. Dr. Claudia Nerdel (Professorin)


Prof. Dr. Amitabh Banerji (Professor)


Prof. Dr. Katharina Groß (Professorin)


Prof. Dr. Christiane S. Reiners (ProfessorIn)


Prof. Dr. Dominique Rosenberg (Professorin)


Prof. Dr. Silvija Markic (Professorin)


Prof. Dr. Marco Oetken (Professor)

  • Pädagogische Hochschule Freiburg
  • marco.oetken@ph-freiburg.de
  • +49 761682294
  • https://www.ph-freiburg.de/chemie/personen.html
  • Curriculare Innovationsforschung
  • Forschungsinteressen:
    1) Experimentelle und konzeptionelle Erschließung neuer Themenfelder für einen praxisorientierten Chemieunterricht
    2) Entwicklung von alternativen Experimenten und Unterrichtskonzeptionen zu Problemfeldern des Chemieunterrichtes der Sekundarstufe I und II
    3) Entwicklung von Experimenten für einen problemorientierten und forschenden Chemieunterricht
    4) Strukturbildende Prozesse, Selbstorganisation, deterministisches Chaos
    5) Erhebung von Schülervorstellungen
    6) Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung

Prof. Dr. Alfred Flint (Professor)


Prof. Dr. Rüdiger Tiemann (Professor)


Prof. Dr. Mirjam Steffensky (Professorin)


Prof. Dr. Arnim Lühken (Professor)


Prof. Dr. Gisela Lück (Professorin)

  • Universität Bielefeld
  • gisela.lueck@uni-bielefeld.de
  • +49 521 1062041
  • https://www.uni-bielefeld.de/chemie/dc/
  • Naturwissenschaftliche Bildung in Kita und Grundschule, Sprachförderung durch frühes naturwissenschaftliches Experimentieren, Wissenschaftstheorie und Nature of Science
  • Forschungsinteressen:
    Im Zentrum unserer Forschungsbemühungen steht die Idee, durch eine frühe experiment-orientierte Heranführung an naturwissenschaftliche Themenfelder dem späteren Interessenabfall in den Klassen 7 und 8 gegenüber den Fächern Chemie und Physik entgegenzuwirken. Da das Interesse der Kinder in den Altersstufen zwischen fünf bis acht - lern- und entwicklungspsychologisch bedingt - sehr groß ist, finden die naturwisse nschaftlichen Bildungsangebote bei Kindern große Resonanz. Die vor mehr als 20 Jahren begonnenen Aktivitäten haben in den Bildungsvereinbarungen für Kitas und Sachunterrichtslehrplänen Berücksichtigung gefunden und eine Vielzahl weiterer Forschungsfelder ausgelöst. Die Schule für kranke Kinder ist u.a. ein neues Forschungsfeld.

Prof. Dr. Maike Busker (Professorin)


Prof. Dr. Insa Melle (ProfessorIn)


Prof. Dr. Michael Alfred Anton (Professor)


Prof. Dr. Kurt Haim (Professor)


Prof. Dr. Anja Lembens (Professorin)


Prof. Dr. Stefan Müller (Professor)

  • Universität Koblenz-Landau
  • smueller@uni-koblenz.de
  • +49 261 2872267
  • https://www.uni-koblenz.de/de/mathematik-naturwissenschaften/ifin/abt_chemie/personen/personenverzeichnis/stefan-mueller-fb3
  • Nature of Science, Digitalisierung im Chemieunterricht, Lehr-Lernforschung
  • Forschungsinteressen:
    Projekt 1: Resistente Mythen über die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung: Untersuchung der Ursprünge und Entwicklung von Fördermöglichkeiten für die Chemielehrer*innenbildung und den Chemieunterricht. Projekt 2: e-lement: e-Learning entwickeln mitsamt Evaluation durch neue Techniken

JProf. Dr.Ira Caspari (Juniorprofessorin)

  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • ira.caspari@tufts.edu
  • +49 641 9934631
  • http://www.uni-giessen.de/fbz/fb08/Inst/Chemiedidaktik/ordner-mitarb/wimi/ico
  • Lernprozesse in der Organischen Chemie, Hochschuldidaktik, mechanistisches Denken, qualitative Interviews, Förderung von Modellkompetenz
  • Forschungsinteressen:
    Analyzing Chemistry Students’ Reasoning by Transferring a Philosophic PerspectIVE on Mechanisms to Organic Chemistry Education – ACTIVE Mechanisms. In my doctoral project I want to analyze students' mechanistic explanations in organic chemistry in different learning stages. My first goal is to propose a theoretical framework for organic mechanistic explanation. My second goal is to characterize mechanistic explanations students generate in organic chemistry classes. The methodological approach is to use semi-structured think-aloud interviews while students are engaged in generating explanations about different organic mechanistic steps.

JProf. Dr. Philipp Spitzer (Junior-Professor)


JProf. Dr. Johann-Nikolaus Seibert (Junior-Professor)


PD Dr. Jolanda Hermanns (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

  • ZeLB Universität Potsdam
  • jolanda.hermanns@uni-potsdam.de
  • +49 331 977256014
  • https://www.uni-potsdam.de/de/ag-hermanns/index.html
  • Heterogenität, Unterrichtsmaterialien, Evaluation, Studieneingangsphase, Hochschuldidaktik
  • Forschungsinteressen:
    Mein Interesse gilt der Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Materialien für heterogene Lerngruppen. Durch meinen beruflichen Wechsel an die Universität Potsdam, wo ich als Gesamtkoordinatorin für das Projekt PSI-Potsdam (im Rahmen des vom BMBF geförderten Programmes Qualitätsoffensive Lehrerbildung) zuständig bin, arbeite ich zur Zeit auch an hochschuldidaktischen Projekten. Hierbei geht es sowohl um methodische Neuerungen in der Lehre als auch um die Entwicklung von Materialien, wie z.B. abgestufte Lernhilfen. Darüber hinaus werden Aufgaben für das Self-Assessment verschiedener Studiengänge erstellt.

Dr. Mareike Dittmer (Habilitandin)


Dr. Kai Wolf (Abgeordnete Lehrkraft)

  • Georg-August-Universität Göttingen
  • kwolf1@gwdg.de
  • Chemie im Übergang zwischen Schule und Hochschule, Blended Learning, Propädeutikum
  • Forschungsinteressen:
    In meiner Dissertation geht es um die Entwicklung und Evaluation eines Blended Learning Propädeutikums für den Übergang zwischen Schule und Hochschule im Studiengang Chemie an der Universität Göttingen. Das Projekt wurde im Wintersemester 2014/15 hinsichtlich des Fachwissens, der Lernstrategien und des qualitativen Feedbacks der Studierenden evaluiert, wobei eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Methoden eingesetzt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass durch die Teilnahme am Propädeutikum auch für defizitäre Studierende relevantes Wissen für den Einstieg in das Chemiestudium an der Universität Göttingen vermittelt wird.

Dr.Ines Goldhausen (Post-Doc)


Dr. Katrin Schüßler (Post-Doc)


Dr. Cornelia Borchert (Post-Doc)


Dr. Axel Eghtessad (Post-Doc)


Dr. Alexander Engl (Post-Doc)

  • RPTU Kaiserslautern-Landau
  • alexander.engl@rptu.de
  • +49 6341 28031822
  • https://www.nuw.uni-landau.de/ag-chemiedidaktik/dr-alexander-engl
  • Chemie und Natur, Outdoor Education, Interessesentwicklung, Einstellung zu Chemie und Natur, Quantitative Evaluationsforschung
  • Forschungsinteressen:
    Konsumgüter werden beispielsweise mit Slogans wie Gut in Bio. Schlecht in Chemie beworben. Dabei wird intendiert, sich gezielt von Chemie abzugrenzen und sich das positive Bild von Natur zu Nutze zu machen. Dies prägt die öffentliche Meinung und trägt zu einer antagonistisch-wertenden Sicht von Chemie und Natur bei. Dass Chemie als Naturwissenschaft der Beschreibung der Natur dient, um deren Stoffe und Stoffumwandlungen zu erklären, ist dem Laien selten bewusst. Chemie findet überall statt, insbesondere in der Natur! Genau an diesem Punkt setzt das Unterrichtskonzept Chemie Pur - Unterrichten in der Natur an. Ziel ist es, im Freiland, mit direkt vor Ort gewonnenen Naturstoffen, Umweltprozesse experimentell zu erarbeiten.

Dr. Janet Blankenburg (Post-Doc)


Dr. Luzie Semmler (Post-Doc)


Dr. Diana Zeller (Post-Doc)

  • Bergische Universität Wuppertal
  • zeller@uni-wuppertal.de
  • +49 202 439 2763
  • https://chemiedidaktik.uni-wuppertal.de/index.php?id=4239
  • Curriculare Innovationsforschung, Digitaler Medien, Energie und Energiekonversionen, Photochemie, Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Forschungsinteressen:
    Schwerpunkte der Habilitation:
    - Experimentell-konzeptionelle Erschließung von zukunftsträchtigen Konzepten zur Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Gestaltung von digitalen Lernsettings zu den innovativen Konzepten
    - Erschließung neuer Kompetenzbereich des Medienkompetenzrahmens durch Konzeption, Entwicklung und Erprobung von didaktischen Einheiten für den Chemieunterricht zum Einsatz digitaler Medien
    - Konzeption und Umsetzung eines Moduls Medialab für Lehrkräfte der Fächer Chemie und Sachunterricht zum Erwerb von Medien- und Medienvermittlungskompetenzen unter Verzahnung der drei Ausbildungsphasen des Lehramts

Dr. Yasemin Gökkus, geb. Yurdanur (Post-Doc)


Dr. Stefanie Lenzer (Post-Doc)


Dr. Tom Wagner (Post-Doc)


Dr. Hanne Rautenstrauch (Post-Doc)


Dr. Marisa Alena Holzapfel (Post-Doc)


PD Dr. Sascha Bernholt (Post-Doc)


Dr. Lilith Rüschenpöhler (Post-Doc)


Dr. Dominik Diekemper (Post-Doc)


PD Dr. Nadja Belova (Post-Doc)


Dr. Horst Klemeyer (Post-Doc)

  • Universität Hamburg
  • horst.klemeyer@uni-hamburg.de
  • +49 40 20932845
  • https://www.biologie.uni-hamburg.de/service/wissenschaftsservice/mitarbeiter/lehrbeauftragte/hklemeyer.html
  • Chemie natürlicher Aromen und Duftstoffe, Strukturaufklärung und Synthese von Pflanzeninhaltsstoffen, Synthese von Ionenmembrancarriern
  • Forschungsinteressen:
    Die Ersatzstoff‐ und Ersatzverfahrensprüfung, Robuste Schulversuche für den eigenen Unterricht, Lactose‐Schnelltest: Wie kann man in 60 Sekunden Milchzucker nachweisen? Das Ausgasen von Gefahrstoffen aus ihren wässrigen Lösungen, Die Rolle des Freisetzungsverhaltens von gefährlichen Stoffe bei der Gefährdungsbeurteilung bei Experimenten im Chemieunterricht.Handlungsorientierter Unterricht mitz Gefahrstoffen, Planen, Vorbereiten und GestaltenFreihandexperimente zum Thema EsterDefinition of Several Control Elements Relevant to the Stereodefined Serial Elaboration of Belted Poly(spirotetrahydrofurans) Fitted with a Cyclohexane Core Consequences of .alpha.-Bromo Substitution on the Course of Allylmetal Additions to 1-Oxaspiro[4.5]dec-7-en-6-on

Dr. Sabrina Syskowski (Post-Doc)


Dr. Christina Krabbe (Post-Doc)

  • Technische Universität Dortmund
  • christina.krabbe@tu-dortmund.de
  • https://ccb.tu-dortmund.de/professuren/dc/melle/team-melle/krabbe/
  • Videovignetten zur Förderung der Diagnosekompetenz, Adaptive Lernsituationen im Chemieunterricht, Schülervorstellungen
  • Forschungsinteressen:
    Ziel des Projekts ist es, angehende Chemielehrkräfte für die Gestaltung adaptiver Lernsituationen zu professionalisieren, wobei der Einsatz von Videovignetten, die im Rahmen dieses Projekts erstellt werden, ein wesentliches Instrument ist. Durch die Analyse von Lernsituation, u. a. anhand der Vignetten, soll speziell die Diagnosekompetenz als Teil der adaptiven Lehrkompetenz gefördert werden, um anschließend adaptive Lernsituationen zu gestalten, wobei auch digitale Werkzeuge eingesetzt werden sollen.

Dr. Benjamin Pölloth (Post-Doc)


Dr. Vanessa Fischer (Post-Doc)


Dr. Sebastian Tassoti (Post-Doc)


Dr. Timo Fleischer (Post-Doc)


Dr. Felix Pawlak (Post-Doc)


Dr. Theresia Palenta (Post-Doc)


Dr. Marvin Rost (Post-Doc)


Walter Wagner (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Dr. Franz-Josef Heiszler (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Anna Giessel (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

  • Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
  • anna.giessel@tu-bs.de
  • +49 531 39194113
  • https://www.tu-braunschweig.de/ifdn/chemie/mitarbeiter/giessel
  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Begabung (Begabungsforschung), Inklusion, Diagnose des fachdidaktischen Wissen
  • Forschungsinteressen:
    Im Rahmen der Forschung zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Begabung wurde ein Experimentieraufgabenset entwickelt und erprobt zur Feststellung einer Begabungsausprägung.
    Weitere vertiefende Forschung ist angedacht, auch an Schulen mit Inklusionsklassen.

    Als weiteren Schwerpunkt wird ein Fragebogen entwickelt, der das fachdidaktische Wissen (der Studierenden) ermittelt.

Dr. Katja Weirauch (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)


Dr. Klaus Martin Ruppersberg (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Marc Sören Homeyer (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Florian Stephan (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Dr. Rainer Brunnert (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Dr. Rebecca Grandrath (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

  • Bergische Universität Wuppertal
  • grandrath@uni-wuppertal.de
  • +49 202 439 2763
  • https://chemiedidaktik.uni-wuppertal.de/index.php?id=4217
  • Curriculare Innovationsforschung, MINT-Förderung, BNE, Brennstoffzellen, Nachhaltigkeit
  • Forschungsinteressen:
    Im Rahmen meines Postdocs bin ich in zwei verschiedenen Bereichen tätig:* In dem Projekt Chemistry of and with Food Loss from Apples vertrete ich die Didaktik der Chemie und beschäftige mich mit der didaktischen Erschließung und Transformation relevanter Aspekte. Besondere Bedeutung kommt in diesem Schnittmengen-Projekt der experimentellen Aufbereitung sowie der Einbindung des Bildungskonzeptes Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu.* Weiterhin bin ich in der Didaktik der Technik im Projekt Kohärenz in der Lehrerbildung – Quantitative und qualitative Profilierung des gewerblich-technischen Lehramts an Berufskollegs (KoLBi-BK) angestellt und wirke an der Gestaltung der App Allpaka mit.

Dr. Carolin Eitemüller (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)


Julia Eckhard (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)


Dr. Helena van Vorst (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)


Stefanie Herzog (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)


Sonja Hanebaum (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)


Dr. Christine Köhler (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)


Dr. Claudia Ehrhardt (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)


Nicolai ter Horst (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Dr. Andreas Homann (Abgeordnete Lehrkraft)


Dr. Wolfgang Schmitz (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Dr. Kristina Hock (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)


Richard Kremer (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)

  • Bergische Universität Wuppertal
  • rkremer@uni-wuppertal.de
  • +49 202 439 3518
  • https://chemiedidaktik.uni-wuppertal.de/index.php?id=4222
  • Curriculare Innovationsforschung, Photochemie, Digitale Medien, NeDiChe
  • Forschungsinteressen:
    Im Rahmen der Promotion beschäftige ich mich mit der Erstellung von Modellexperimenten zur künstlichen Photosynthese und deren Eingliederung in die Lehrpläne. Der Fokus liegt auf der Konversion von Licht- in chemische Energie durch direkte Photokatalyse.

Dr. Victoria Telser (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)


Philipp Pawels (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Dr. Joachim Kranz (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)

  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • joachim.kranz.1@hu-berlin.de
  • +
  • http://www.joachim-kranz.net
  • Inklusion, Naturwissenschaften, Lehr-Lernforschung, Chemie, Digitalisierung
  • Forschungsinteressen:
    Drei Schritte auf dem Weg zum inklusiven, naturwissenschaftlichen Unterricht: Das Modell für den inklusiven Chemieunterricht (MiC) führt zu einer anwenderfreundlichen Planungsgrundlage. Im 1. Schritt werden auf der fachlichen Ebene Themenschwerpunkte gesetzt und Kontexte ausgewählt. Im 2. Schritt, der individuellen Ebene werden basierend auf einer Diagnose Zugänge, Aufgabenstellungen, sprachliche Aspekte, Experimente, (digitale) Medien u. a. sowie Feedback geplant. Der 3. Schritt richtet den Blick auf der Ebene des Problemlösens a uf die Analyse der Barrieren, den Schwierigkeitsgrad sowie Lernhilfen. MiC wurde zum Modell für den inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht (MinU) erweitert (Web-Based-Training Siemens-Medienportal).

Dr. Swantje Müller (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)


Tobias Przywarra (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Dr. Tim Fricke (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Dr. Philipp Reiß (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Dr. Christopher Kralisch (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Dr. Janina Dege (Lehrkraft)


Michael Budke (Doktorand)

  • Universität Osnabrück
  • mbudke@uos.de
  • https://www.chemie.uni-osnabrueck.de/forschung/didaktik_der_chemie/personen/arbeitsgruppenleiter.html

Annika Sdunek (Doktorandin)


Patrick Menzel (Doktorand)

  • Universität Leipzig
  • patrick.menzel@uni-leipzig.de
  • +49 341 97 36396
  • https://didaktik.chemie.uni-leipzig.de/arbeitsgruppe/patrick-menzel/
  • Lehr-Lernforschung, Fehlvorstellungen bei Studierenden
  • Forschungsinteressen:
    In meiner Dissertation untersuche ich potenzielle Fehlvorstellungen bei Lehramtsstudierenden in grundlegenden Themenbereichen der Chemie. Unter anderem wird im Rahmen eines Co-Teachings unter Einsatz des Clicker-Systems eine Verbesserung der universitären Lehrerausbildung angestrebt.

Lisanne Kraeva (Doktorandin)


Stefanie Schnabel (Doktorandin)


Nina Ulrich (Doktorandin)


Maria Weisermann (Doktorandin)

  • IPN Kiel
  • weisermann@ipn.uni-kiel.de
  • Schülerlabor, Verknüpfung schulischer/außerschulischer Lernorte, Berufsorientierung, Nanotechnologie, Curriculare Anknüpfung
  • Forschungsinteressen:
    Der Leibniz-Wissenschafts-Campus KiSOC beschäftigt sich mit der anschaulichen und motivierenden Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte. Eine mögliche Umsetzung sind MINT-Schülerlabore – wie etwa das im Kontext Nanotechnologie angesiedelte nawi:klick!:labor für die Sekundarstufe I in Kiel. Im Rahmen meines Promotionsvorhabens wird untersucht, inwiefern eine schulische Vor- und Nachbereitung von Schülerlaborbesuchen die Entwicklung des Fachwissens, der motivationalen Regulation und der beruflichen Orientierung im Bereich Naturwissenschaften beeinflusst. Zudem wird der Frage nachgegangen, ob sich differentielle Effekte zeigen, wenn die schulische Vor- und Nachbereitung neben dem inhaltlichen Fokus Aspekte der Berufsorientierung aufzeigt.

Elena von Hoff (Doktorandin)


Julia Zimmermann (Doktorandin)


Thomas Hoyer (Doktorand)

  • Universität Rostock
  • thomas.hoyer@uni-rostock.de
  • 49 381 498 - 6489
  • https://www.didaktik.chemie.uni-rostock.de/mitarbeitende/doktoranden/thomas-hoyer/
  • Chemisches Gleichgewicht, Curriculare Entwicklung, Didaktik der Chemie, Schulexperimente
  • Forschungsinteressen:
    Ziel der Arbeit ist eine neue Konzeption zum Themenkomplex des Chemischen Gleichgewichtes für die Sekundarstufe II mit möglichst einfachen, schnell durchführbaren und kostengünstigen (Schüler-)Experimenten, um eine hohe Verknüpfung zum Alltag der Schülerinnen und Schüler herzustellen und auftretenden Fehlvorstellungen entgegen zu wirken.

Julia Werthmüller (Doktorandin)


Anja Tschiersch (Doktorandin)


Florian Trauten (Doktorand)

  • Universität Duisburg-Essen
  • florian.trauten@uni-due.de
  • https://www.uni-due.de/chemiedidaktik/trauten
  • Chemiedaktik, Studienabbruch, Online Lernumgebungen, Feedback, Allgemeine Chemie
  • Forschungsinteressen:
    Die Abbruchquote in der Eingangsphase des Chemiestudiengangs liegt seit 2006 bei ca. 42 % (Heublein et al., 2017). Oft werden Vorwissensdefizite mit als Beweggründe für einen Abbruch angegeben. An der Universität Duisburg-Essen werden Vorwissensdefizite durch bestehende Hochschullernangebote bislang nicht kompensiert (Averbeck et al., 2017). Um das Erlernen und Anwenden der vielen z. T. neuen Inhalte besonders für Vorwissensschwache zu erleichtern, wurde ein Online-Tutorium zur Erstsemestervorlesung 'Allgemeine Chemie' entwickelt. Dieses stellt neben herkömmlichen Aufgaben im paper-pencil Format noch zusätzlich Online-Lernaufgaben bereit, die den Studierenden computergeneriertes Feedback bezogen auf die gemachten Fehler bereit.

Tim Boshuis (Doktorand)


Lars Otte (Doktorand)


Isabel Schmoll (Doktorandin)

  • Pädagogische Hochschule Weingarten
  • schmoll@ph-weingarten.de
  • Digitalisierung , Nachhaltigkeitsbildung , Schülerlabor
  • Forschungsinteressen:
    Promotion am Lehrstuhl Chemie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten zu den Themen der nachhaltigen Verwendung von digitalen Medien und zum Erwerb digitaler Medienkompetenzen von Lehramtsstudierenden im konkreten Fachkontext.

Liz Keiner (Doktorandin)


Ronny Helfensteller (Doktorand)


Tom Kempke (Doktorand)

  • Universität Rostock
  • tom.kempke@uni-rostock.de
  • +49 381 498 6488
  • https://www.didaktik.chemie.uni-rostock.de/mitarbeitende/doktoranden/tom-kempke/
  • Inklusiver Chemieunterricht, Teilchenvorstellung, Chemische Reaktion, Schulexperimente, Curricula Entwicklung
  • Forschungsinteressen:
    Die Forschungstätigkeiten belaufen sich auf die Entwicklung von inklusiven Lernsequenzen zu Schlüsselthemen des Chemieanfangsunterrichts. Dazu werden neben der Beschreibung von Unterrichtssequenzen, einfach durchzuführende Experimente und dazu gestufte Hilfen zur Durchführung, zu den Beobachtungen und zur Deutung auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus entwickelt und erprobt. Bei den gestuften Hilfen werden die Spezifik a der Förderschwerpunkte Sprache, Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung berücksichtigt. Ziel dabei ist, dass die Schüler*innen letztlich trotz der unterschiedlichen Wege zu einer gemeinsamen und grundlegenden Erkenntnis zu kommen.

Lukas Groos (Doktorand)

  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • lukas.groos@didaktik.chemie.uni-giessen.de
  • +49 641 99 34611
  • http://www.uni-giessen.de/fbz/fb08/Inst/Chemiedidaktik/ordner-mitarb/wimi/lgroos
  • e-Learning, Digitales Laborpraktikum, experimentell-praktische Kompetenzen, digitales Feedback, Nebenfachpraktikum
  • Forschungsinteressen:
    Um eine realitätsnähere Simulation der Arbeit im chemischen Labor zu erreichen, werden interaktive Videoexperimente (IVEX) erstellt. Dazu werden Realvideos von Experimenten mit interaktiven Elementen ausgestattet, die es dem Studierenden ermöglichen das Experiment selbstständig digital durchzuführen. Dabei werden sie durch einen virtuellen Tutor begleitet. Dieser steht für Hilfestellungen zur Verfügung, weist auf gravierende Fehler in der Durchführung hin und bricht das Experiment im Notfall ab. Auf Grundlage der Entscheidungen, die bei der Durchführung getätigt werden, kann ein individuelles Feedback gegeben werden.

Jenny Lorentzen (Doktorandin)


Michael Scheid (Doktorand)

  • Ludwig-Maximilians-Universität München
  • michael.scheid@cup.uni-muenchen.de
  • +49 89/2180 77441
  • http://www.chemie.uni-muenchen.de/didaktik/
  • UNI-Klassen, Digitale Medien im Chemieunterricht, Wunderkerzen, Schülerlabore
  • Forschungsinteressen:
    Ziel des Projekts Di-FaMCh ist die Einrichtung einer neuen UNI-Klasse sowie die Entwicklung eines neues Seminarkonzepts, das zentral auf das Lehr-Lern-Setting UNI-Klasse ausgerichtet ist.
    Ziel dieser Lehrveranstaltungen ist der Aufbau professionellen Wissens zum Potential digitaler Medien im Fachunterricht, Kompetenzen zu professioneller Wahrnehmung dieses Potentials sowie seiner Nutzung im Unterricht und Handlungskompetenzen für den Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht.
    In der Begleitforschung wird die Wirksamkeit des neu entwickelten Veranstaltungskonzeptes mit besonderem Fokus auf die Entwicklung von professionellem Wissen, professioneller Wahrnehmung und Selbstwirksamkeitserwartung zum Einsatz digitaler Medien untersucht.

Mattis Osterheider (Doktorand)


David Kranz (Doktorand)


Franziska Burzlaff (Doktorandin)


Manuel Wejner (Doktorand)


Manuel Krug (Doktorand)


Julian Küsel (Doktorand)


David Johannes Hauck (Doktorand)


Franziska Zimmermann (Doktorandin)

  • Technische Universität Dortmund
  • franziska.zimmermann@tu-dortmund.de
  • +49 231 755 3879
  • https://ccb.tu-dortmund.de/professuren/dc/melle/team-melle/zimmermann/
  • TPACK, Digitalisierung, Digitale Medien im Chemieunterricht, Lehrer*innenbildung im Kontext der Digitalisierung
  • Forschungsinteressen:
    Ziel meines Projekts ist es, angehende Lehrkräfte für einen digital-gestützten Chemieunterricht zu professionalisieren bzw. TPACK angehender Chemielehrkräfte zu stärken. Dazu wurde ein Seminar konzipiert, in dem die Studierenden des Lehramts Chemie erlernen, wie das jeweilige spezifische Potential eines digitalen Werkzeuges gewinnbringend für die Vermittlung chemischer Fachinhalte genutzt werden kann. Neben der Messung der TPACK-Selbstwirksamkeit und Einstellung der Studierenden, werden Veränderungen von TPACK im Bereich der Unterrichtsplanung ermittelt. Zusätzlich wird die unterrichtspraktische Implementation der Seminarinhalte im Rahmen des an das Seminar anschließende Praxissemester erfasst.

Mats Kieserling (Doktorand)

  • Technische Universität Dortmund
  • mats.kieserling@tu-dortmund.de
  • https://ccb.tu-dortmund.de/professuren/dc/melle/team-melle/kieserling/
  • Digital vs. analog, Interaktives iBook, Universelle Zugänglichkeit, Cognitive Load
  • Forschungsinteressen:
    In diesem Projekt wurden sowohl digitale Unterrichtsmaterialien in Form eines interaktiven iBooks als auch inhaltsgleiche analoge Materialien in Form von klassischen Arbeitsheften zum Thema Stofftrennung entwickelt und evaluiert. Die Konzeption der Unterrichtsmaterialien erfolgte gemäß dem aus den USA stammenden Konzept des Universal Design for Learning, einem Ansatz zur Gestaltung eines gemeinsamen bzw. inklusiven Unterrichts. Ziel ist es, zu untersuchen, welche Wirkungen die verschi edenen Medienformate (digital/analog) auf das Fachwissen, die Einstellung sowie den Cognitive Load Lernender unterschiedlicher kognitiver Niveaus hat. Zur näheren Analyse der individuellen Arbeitsweisen wurden ausgewählte Schüler*innen videografiert.

Anna Henne (Doktorandin)


Daniel Braun (Doktorand)


Janet Lusmöller (Doktorandin)


Nils Kreienhop (Doktorand)


Johann Schmidt (Doktorand)


Catharina Philine Pfeiffer (Doktorandin)


Marcel Simon (Doktorand)


Ricarda Ringdorfer (Doktorandin)


Angelika Bernsteiner (Doktorandin)


Rita Elisabeth Krebs (Doktorandin)

  • Universität Wien
  • rita.krebs@univie.ac.at
  • +431427760358
  • https://aeccc.univie.ac.at/ueber-uns/team/
  • Herausforderungen beim Lehren und Lernen von Säuren und Basen, Forschendes Lernen, Sprachbewusster Fachunterricht, Curriculare Innovationsforschung
  • Forschungsinteressen:
    In meinem Dissertationsprojekt beschäftige ich mich mit der Frage, wie man das Thema 'Säuren und Basen' in der Sekundarstufe II auf eine Weise unterrichten kann, die für die Lernenden angemessen und effektiv ist und wie man die Lernenden dabei unterstützt, ein wissenschaftlich angemessenes und anschlussfähiges Verstehen von Säure-Base-Reaktionen aufzubauen. Dabei entwickle ich auf Basis von Key Ideas ein Erklärungsangebot, welches ich in qualitativen Erhebungen erprobe und literatur- und erfahrungsbasiert weiterentwickle. Zusätzlich bin ich aktiv im Erasmus Projekt sensiMINT, welches sich die interdisziplinäre Reflexion und Entwicklung von sprachsensiblen Unterrichtskonzepten in Biologie und Chemie zur Aufgabe gemacht hat.

Charlotte Sophia Diepolder (Doktorandin)


Nuno Pereira Vaz (Doktorand)


Yannick Legscha (Doktorand)


David Keller (Doktorand)


Niklas Prewitz (Doktorand)


Krenare Ibraj (Doktorandin)


Marco Reith (Doktorand)


Alexander Krause (Doktorand)


Benjamin Heinitz (Doktorand)


Sandra Pia Harmer (Doktorandin)


Jos Oldag (Doktorand)

  • Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
  • oldag@idn.uni-hannover.de
  • +49 511 762 14319
  • https://www.idn.uni-hannover.de/de/oldag
  • Konzeptverständnis, Zeichnungen
  • Forschungsinteressen:
    In einem Projekt werden Lernendenzeichnungen automatisiert in Hinblick auf Konzeptverständnisse analysiert.

Marcel Emmert (Doktorand)


Sandra Wilfinger (Doktorandin)


Jannis Memmen (Doktorand)

  • Ludwig-Maximilians-Universität München
  • jannis.memmen@lmu.de
  • Entwicklung von Lernlabor-Modulen, non-formales Lernen, Selbstwirksamkeitserwartung, Fähigkeitsselbstkonzepte
  • Forschungsinteressen:
    In meiner Arbeit geht es um die Evaluation und Weiterentwicklung von bestehenden Modulen des Lernlabors LMUchemlab. Gleichzeitig wird das aktuelle Angebot durch weitere Module ergänzt, um die im LehrplanPLUS aufgeführten Themenbereiche Pharmazie und Lebensmittelchemie aufzugreifen und eine komplementäre Vernetzung von Schule und Universität als Lernort zu ermöglichen. Hierdurch sollen chemiebezogene Selbstwirksamkeitserwartung und Fähigkeitsselbstkonzept der Lernenden in diesen Domänen ausgebildet und gefördert, sowie ein Beitrag zur Berufsorientierung geleistet werden.

Anna Haab (Doktorandin)


Tobias Binder (Doktorand)


Erik Kremser (Doktorand)

  • Universität Konstanz
  • erik.kremser@uni-konstanz.de
  • +
  • PAR, Digitalisierungsbezogene Kompetenzen, Empirische Bildungsforschung
  • Forschungsinteressen:
    Mit Hilfe der Partizipativen Aktionsforschung werden in den für den Studiengang Lehramt Physik exklusiven Lehrveranstaltungen digitalisierungsbezogene Kompetenzen nachhaltig integriert. Da sowohl die Dozierenden als auch die Studierenden weitergebildet werden, handelt es sich um eine ko-konstruktive Partizipative Aktionsforschung. Die Integration digitaler Technologien und Methoden wird mit unterschiedlichen qualitativen Forschungsintrumenten untersucht.

Martin Bullock (Doktorandin)


Christian Dictus-Christoph (Doktorand)


Yike Ying (Doktorand)


Alina Majcen (Doktorandin)


Marc Zimmermann (Doktorand)


Nikolai Maurer (Doktorand)


Sandra Berber (Doktorandin)


Mathea Brückner (Doktorandin)


Edwin Bogdan (Doktorand)


Dr. Thomas Bell (Abgeordnete Lehrkraft)


Christiane Fenner (Abgeordnete Lehrkraft)

  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • christiane.fenner@uni-wuerzburg.de
  • Aerogele, Flipped Classroom
  • Forschungsinteressen:
    Erschließung des Themenfeldes Aerogele für den Chemieunterricht: Entwicklung von Schulexperimenten, Unterrichtsmaterialien und didaktischen Konzepten sowie deren Evaluation

Dr. Heidrun Geller (Abgeordnete Lehrkraft)


Dr. Patrick Gräb (Abgeordnete Lehrkraft)


Dr. Christof Probst (Abgeordnete Lehrkraft)

  • Universität Konstanz
  • probstc@ph-weingarten.de
  • Inklusion, Selbstregulation , Motivation, Digitale Medien
  • Forschungsinteressen:
    Lehrerinnen und Lehrer der einzelnen Schularten berichten, dass die Lerngruppen an den Schulen immer heterogener werden. Als Reaktion darauf bearbeiten die Schülerinnen und Schüler Chemieaufgaben mit Differenzierungen und mit Hilfe digitaler Medien (To-Do-App, Augmented Reality, MTLB) im Unterricht oder in der Hausaufgabenbetreuung. Darüber hinaus ist zu klären, ob Lernende durch den Einsatz digitaler Medien in den Bereichen Motivation, Selbstregulation und Kognition unterstützt werden können.

Dr. Philipp Engelmann (Abgeordnete Lehrkraft)


Marina Zeller (Abgeordnete Lehrkraft)

  • Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
  • marina.hoenig@ph-ludwigsburg.de
  • https://www.disensu.de/
  • DiSenSu, Diversity Sensibler Support, Berufsorientierung, Migrationshintergrund
  • Forschungsinteressen:
    Forschungsprojekt DiSenSu - Diversity Sensibler Support: MINT- Berufsorientierung für weibliche Jugendliche mit Migrationshintergrund in Kind-Eltern-Dyaden. Mit diesem Projekt möchten wir bei Mädchen bzw. jungen Frauen ein Bewusstsein für MINT-Berufe wecken und diese somit im MINT Bereich stärken. Wir suchen in der Region, geeigneten/ passende Veranstaltungen (Messen, Feste, Ausstellungen , Projekttagen, Workshops, ...), an denen wir mit einem Stand teilnehmen können, um unser Projekt durchzuführen. Anhand verschiedener Aufgaben diskutieren wir mit den Mädchen ihre Einschätzung ihres Potentials für die MINT-Berufe. Damit möchten wir ein Umdenken anregen und ein größeres Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten fördern.

Dr. Dominik Müller (Abgeordnete Lehrkraft)

  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • dominik.d.mueller@fau.de
  • +49 911 5302-164
  • https://www.chemiedidaktik.phil.fau.de/person/
  • Biochemie - Lehr-Lern-Forschung, Molecular Science, Kompetenzorientierung im Chemieunterricht
  • Forschungsinteressen:
    Biochemische Prozesse sind in ihrer Erforschung kompliziert - das Vermitteln biochemischer Inhalte im Schulunterricht sehr abstrakt und wenig greifbar. Verständnisprobleme sind vorprogrammiert. Dies bildet den Ansatzpunkt zur Aufklärung und Offenlegung von Fehlvorstellungen: Mittels Schülerlabor NESSIPlus werden SuS durch Studierende angelernt, moderne biochemische Methoden experimentell durchzuführen.

Dr. Monika Holländer (Abgeordnete Lehrkraft)

  • Technische Universität Dortmund
  • monika.hollaender@tu-dortmund.de
  • +49 231 755 2818
  • https://ccb.tu-dortmund.de/professuren/dc/melle/team-melle/hollaender/
  • Digitalisierung der Hochschullehre, Flipped Classroom, Lehrerprofessionalisierung, Inklusiver Chemieunterricht, Kollaboratives/Kooperatives Lernen
  • Forschungsinteressen:
    Professionalisierung (angehender) Chemielehrkräfte für heterogene und inklusive Lerngruppen mithilfe des Unterrichtsplanungstools ChemDive auf Basis des UDL: https://digiplan.ccb.tu-dortmund.de/Durchführung, Evaluation und Optimierung von Lehrveranstaltungen in der Ausbildung angehender Lehrkräfte (Praxissemester); Entwicklung und Erprobung des Flipped Classroom in Kombination mit kollaborativen Arbeitsphasen in Seminaren; Einsatz digitaler Medien in Unterricht und Hochschullehre in Kombination mit kollaborativem/kooperativem Lernen

Dr. Patrick Löffler (Abgeordnete Lehrkraft)


Elisabeth Kiesling (Abgeordnete Lehrkraft)


Dr. Thomas Kraska (Lehrkraft)

  • Universität zu Köln
  • t.kraska@uni-koeln.de
  • +
  • https://van-der-waals.pc.uni-koeln.de/
  • Teilchensimulationen im Chemieunterricht, Digitalisierung, Physikalische Chemie
  • Forschungsinteressen:
    Teilchen­simulationen können auch im Chemieunterricht zum Erkenntnis­gewinn eingesetzt werden. Sie ermöglichen den Lernenden, Einblicke in submikroskopische Vorgänge zu erhalten, die sich der menschlichen Wahrnehmung entziehen. Die Beschäftigung mit der Entwicklung bzw. dem Ablauf einer Simulation trägt auch zu dem übergreifenden Thema des Computational Thinking (informatisches Denken) bei. Dabei geht es um den Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten zum strukturierten Umsetzen von Abläufen letztendlich mit dem Ziel Computercodes zu erstellen. Dies kann als Methode bzw. unterstützendes Gerüst genutzt werden, um chemische Inhalte in Simulationen umzusetzen und somit diese Inhalte im Chemieunterricht vertiefend zu behandeln.

Dr. Christian Zowada (Referendar)


Dr. Lars Greitemann (Referendar)

  • Technische Universität Dortmund
  • lars.greitemann@tu-dortmund.de
  • Digitalisierung, Tablet-Einsatz im Chemieunterricht, Interaktives iBook, Erklärvideos vs. digital-gestützte Aufgabenbearbeitung
  • Forschungsinteressen:
    Ziel meines Promotionsprojektes war es, die Wirkung einer tablet-basierten Lernumgebung in der Wissensvermittlung und -sicherung zu untersuchen. Für die Erarbeitungsphase wurde eine laptop-basierte Lernumgebung zur Einführung des Basiskonzept der chemischen Reaktion für die Nutzung auf iPads modifiziert. In der anschließenden Sicherungsphase werden zwei verschiedene digitale Sicherungsmaßnahmen verglichen: die Erstellung von Erklärvideos durch die Schüler*innen und die digital-gestützte Aufgabenbe arbeitung. Die Evaluation der entwickelten Unterrichtsmaterialien erfolgt hinsichtlich des Fachwissens, der Attraktivität und Benutzerfreundlichkeit der Unterrichtsmaterialien sowie hinsichtlich der kognitiven Belastung der Lernenden.

Dr. Katharina Nave (Referendarin)

  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • nave.katharina@gmail.com
  • +
  • Erkenntnisgewinnung, Mentale Modellbildung im Chemieunterricht, Hypothesenbildung
  • Forschungsinteressen:
    Vielen Lernenden fällt es schwer, chemische Phänomene zu verstehen und eine passende Fragestellung oder Hypothese zu formulieren, um damit erfolgreich in einen Problemlöseprozess einzusteigen. Diesen kognitiven Prozess habe ich in meiner Dissertation mithilfe der Theorie der mentalen Modellbildung untersucht. Auf Basis der Untersuchung wurde eine konkrete Beschreibung chemischer, mentaler Modelle erarbeitet. Zudem konnten erste Instruktionen abgleitet werden, um Lernende zukünftig beim Verstehen chemischer Phänomene zu unterstützen.