← Zurück zur Suchfunktion
13 Treffer für "BNE"
Prof. Dr. Isabel Rubner (ProfessorIn)
- Pädagogische Hochschule Weingarten
- isabel.rubner@ph-weingarten.de
- +49 751 5018364
- https://chemie.ph-weingarten.de/das-fach/team/dr-isabel-rubner
- Curriculare Innovationsforschung schwerpunktmäßig experimentell- konzeptionelle Unterrichtsforschung. Dabei lege ich den Fokus auf innovative und motivierende experimentbasierte konzeptionelle Entwicklungen für einen modernen Chemieunterricht mit digitalem Mehrwert., BNE, Energieversorgung; Speichertechnologien und Energiekonversion. Projekt Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung, Experimentell-konzeptionelle Entwicklung von Themenfeldern rund um die Energiewende., Forensische Chemie, Digitalisierung; Unterrichtsmaterialien mit digitalem Mehrwert, digitale Medien im Experimentalunterricht, Mehrwe rt beim Experimentieren durch digitale Medien, Game-based-learning, Projekt Science4Exit
Prof. Dr. Leena Bröll (Professorin)
- Technische Universität Chemnitz
- leena.broell@zlb.tu-chemnitz.de
- +49 371 531 30591
- http://www.tu-chemnitz.de/zlb
- Schülervorstellungen, Naturwissenschaftliches Lehren und Lernen in der Primarstufe, BNE
Prof. Dr. Jürgen Paul (Professor)
- Universität Bayreuth
- juergen.paul@uni-bayreuth.de
- +49 921 55 2591
- https://www.bc-didaktik.uni-bayreuth.de
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Forschendes Lernen, Digitalität und digitale Medien, Alltagsvorstellungen, Außerschulische Lernangebote, z.B. Wettbewerbe
- Forschungsinteressen: Die Natur der Naturwissenschaften (Nature of Science, NOS) sowie Forschendes Lernen (inquiry-based learning) sind prominente Felder fachdidaktischer Forschung. Diesbezüglich beleuchten die hier angesprochenen Forschungsprojekte besondere Lernmöglichkeiten wie z.B. den bundesweiten Wettbewerb ‚Jugend Forscht'. Zentrale Fragen sind u.a. welche Vorstellungen unter den teilnehmenden Jugendlichen zu NOS existieren und wodurch sich diese im Verlauf der Teilnahme ändern. Dabei kommen sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden zum Einsatz. Die Ergebnisse liefern Rückschlüsse z.B. auf typische Lernwege oder Ursachen für Vorstellungsänderungen und zeigen damit Möglichkeiten auch zur Verbesserung des schulischen Unterrichts auf.
Prof. Dr. Björn Risch (Professor)
- RPTU Kaiserslautern-Landau
- b.risch@rptu.de
- 49 6341 280 31533
- https://nuw.rptu.de/ags/chemdid
- Chemie und Natur, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Umweltprozesse verständlich machen, Lernmaterialien für heterogene Lerngruppen, Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore
- Forschungsinteressen: Die AG Chemiedidaktik um Prof. Dr. Risch hat sich zum Ziel gesetzt, die unterrichtsnahe chemiedidaktische Forschung zu stärken. Unsere Forschung ist sowohl konzeptionell mit starkem Bezug zur experimentell ausgelegten Unterrichtspraxis als auch empirisch grundlagenorientiert ausgerichtet. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind beispielsweise das Aufzeigen von Möglichkeiten des Unterrichtens von Chemie in der Natur, das Verständlichmachen von Umweltprozessen durch Modellexperimente, die Gestaltung von Lernumgebungen für heterogene Gruppen sowie die Implementierung von BNE in den Unterricht sowie in die Lehrer:innenbildung. Zentrale Plattformen für unsere Aktivitäten stellen zwei Lehr-Lern-Labore dar (Nawi-Werkstatt/Freilandmobil).
Prof. Dr. Markus Prechtl (Professor)
- Technische Universität Darmstadt
- markus.prechtl@tu-darmstadt.de
- +49 6151 16 20828
- https://www.chemie.tu-darmstadt.de/prechtl/fachdidaktik_chemie/index.de.jsp
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE), Gender/Diversität
- Forschungsinteressen: Die Didaktik der Chemie befasst sich mit der professionellen Reflexion von Lehr- und Lernprozessen rund um den Chemieunterricht. Unser Ziel ist es, Student*innen im Lehramt für Gymnasien und Berufsschulen topfit für ihren zukünftigen Unterricht zu machen, damit sie zu „Lernkatalysatoren“ für ihre Schüler*innen werden. Unsere aktuelle Forschung bezieht sich insbesondere auf das Projekt "Iron, upgraded!": https://www.chemie.tu-darmstadt.de/iron-upgraded/index.de.jsp
Prof. Dr. Stefan Müller (Professor)
- Universität Koblenz-Landau
- smueller@uni-koblenz.de
- +49 261 2872267
- https://www.uni-koblenz.de/de/mathematik-naturwissenschaften/ifin/abt_chemie/personen/personenverzeichnis/stefan-mueller-fb3
- Nature of Science, Digitalisierung im Chemieunterricht, Lehr-Lernforschung, Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE, Ganzheitliche MINT-Bildung
- Forschungsinteressen: Einige Projekte der Arbeitsgruppe:- Resistente Mythen über die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung: Untersuchung der Ursprünge und Entwicklung von Fördermöglichkeiten für die Chemielehrer*innenbildung und den Chemieunterricht. - e-lement
Dr. Rebecca Grandrath (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
- Bergische Universität Wuppertal
- grandrath@uni-wuppertal.de
- +49 202 439 2763
- https://chemiedidaktik.uni-wuppertal.de/index.php?id=4217
- Curriculare Innovationsforschung, MINT-Förderung, BNE, Brennstoffzellen, Nachhaltigkeit
- Forschungsinteressen: Im Rahmen meines Postdocs bin ich in zwei verschiedenen Bereichen tätig:* In dem Projekt Chemistry of and with Food Loss from Apples vertrete ich die Didaktik der Chemie und beschäftige mich mit der didaktischen Erschließung und Transformation relevanter Aspekte. Besondere Bedeutung kommt in diesem Schnittmengen-Projekt der experimentellen Aufbereitung sowie der Einbindung des Bildungskonzeptes Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu.* Weiterhin bin ich in der Didaktik der Technik im Projekt Kohärenz in der Lehrerbildung – Quantitative und qualitative Profilierung des gewerblich-technischen Lehramts an Berufskollegs (KoLBi-BK) angestellt und wirke an der Gestaltung der App Allpaka mit.
Tobias Przywarra (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
- Technische Universität Kaiserslautern-Landau
- t.przywarra@rptu.de
- +49 6341 280-31380
- https://nuw.rptu.de/ags/ag-chemiedidaktik/tobias-przywarra
- Digitale Medien im Chemieunterricht, Qualität von (Anschauungs-)Modelle, Modellkompetenz und Modellverständnis, Systemdenken und Systemkompetenz, Mikroalgen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Forschungsinteressen: Ich untersuche den Einfluss verschiedener (digitaler) Modelltypen auf kognitive und affektive Lernervariablen. Dazu nutze ich sowohl qualitative auch als quantitative Verfahren. Dabei liegt der Fokus auf der Vergleichbarkeit der Qualität der Modelle und deren spezifischen Charakteristika, um fundierte Aussagen üb er die Zusammenhänge zwischen Modelltyp und (z.B.) Modellkompetenz treffen zu können.
Yannick Legscha (Doktorand)
- Technische Universität Darmstadt
- yannick_lucas.legscha@tu-darmstadt.de
- +49 6151 16-20605
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Curriculare Innovationsforschung
Krenare Ibraj (Doktorandin)
- Technische Universität Darmstadt
- krenare.ibraj@tu-darmstadt.de
- +49 6151 1620605
- https://www.chemie.tu-darmstadt.de/prechtl/fachdidaktik_chemie/index.de.jsp
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE), Systems Thinking
Helen Fischer (Doktorandin)
- Technische Universität Darmstadt
- helen.fischer@tu-darmstadt.de
- ++4 96151 1620840
- https://www.chemie.tu-darmstadt.de/prechtl/fachdidaktik_chemie/index.de.jsp
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Anna Klose (Doktorandin)
- Universität Münster
- anna.klose@uni-muenster.de
- +49 251 8320427
- https://www.uni-muenster.de/Chemie.dc/organisation/wissenschaftlichemitarbeiter/annaklose.html
- Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Bewertungskompetenz, Design-Based Research
Alexander Paul Fritz (Doktorand)
- Eberhard Karls Universität Tübingen
- alexander-paul.fritz@uni-tuebingen.de
- +49 7071 29-72053
- https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/chemie/institute/didaktik-der-chemie/
- Circular Economy, BNE, Recycling, Schülerlabor