Nachwuchswissenschaftler GDCh FG Chemieunterricht
← Zurück zur Suchfunktion

107 Treffer für "Chemie"


Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde (ProfessorIn)


Prof. Dr. Isabel Rubner (ProfessorIn)


Prof. Dr. Nicole Graulich (Professorin)

  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • nicole.graulich@didaktik.chemie.uni-giessen.de
  • https://www.uni-giessen.de/dc
  • Lernprozesse in der Organischen Chemie, Digitale Medien in der Lehrerbildung, Hochschulfachdidaktik, Machine Learning, Eye-Tracking
  • Forschungsinteressen:
    Wir sind vor allem interessiert die grundlegenden Lehr- und Lernprozesse im Fach Chemie aufzuklären. Dazu zählt vorallem das Lehren und Lernen im Fach Chemie in der universitären Fach- und Fachdidaktik Ausbildung. Das übergreifende Ziel unserer Forschung ist die domain-spezifischen Schlüsselkompetenzen von Studierenden der Chemie zu untersuchen und notwendige Gelingensfaktoren für erfolgreic hes Lern en und Lehren im Fach zu definieren. Gerade die Lernprozesse im Bereich der Organischen Chemie sind nur unzureichend untersucht und heben sich durch den starken Fokus auf komplexe Reaktionsmechanismen und Strukturdarstellungen deutlich von den Denkprozessen in der Allgemeinen Chemie ab.

Prof. Dr. David-S. Di Fuccia (Professor)


Prof. Dr. Jürgen Menthe (Professor)


Prof. Dr. Achim Habekost (Professor)


Prof. Dr. Verena Pietzner (Professorin)


Prof. Dr. Maik Walpuski (Professor)


Prof. Dr. Ingo Eilks (Professor)

  • Universität Bremen
  • ingo.eilks@uni-bremen.de
  • +49 421 21863280
  • http://www.chemiedidaktik.uni-bremen.de
  • Gesellschaftsorientierter Chemieunterricht, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Aktionsforschung, Alternative Unterrichtsmethoden und digitale Medien, Innovative Hochschullehre und Lehrerbildung
  • Forschungsinteressen:
    Unsere Forschungsinteressen liegen in einer praxisnahen chemiedidaktischen Forschung, die die curriculare und empirische Seite von Fachdidaktik verbindet. Die Entwicklung folgt dabei dem Modell Partizipativer Aktionsforschung in der Fachdidaktik. Gegenstände sind u.a. neue Wege zur Vermittlung des Teilchenkonzepts, des kooperativen Lernen und der Einsatz digitaler Medien, Bildung für nachhaltige Entwicklung und der gesellschaftskritisch-problemorientierte Chemieunterricht. Daneben konnten wir einen international gut vernetzten Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Untersuchung von Vorstellungen, Einstellungen und dem PCK von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden und zur Innovation von Hochschullehre und Lehrerbildung aufgebaut werden.

Prof. Dr. Elke Sumfleth (Professorin)


Prof. Dr. Sebastian Habig (Professor)


Prof. Dr. Markus Rehm (Professor)


Prof. Dr. Björn Risch (Professor)

  • RPTU Kaiserslautern-Landau
  • b.risch@rptu.de
  • 49 6341 280 31533
  • https://nuw.rptu.de/ags/chemdid
  • Chemie und Natur, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Umweltprozesse verständlich machen, Lernmaterialien für heterogene Lerngruppen, Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore
  • Forschungsinteressen:
    Die AG Chemiedidaktik um Prof. Dr. Risch hat sich zum Ziel gesetzt, die unterrichtsnahe chemiedidaktische Forschung zu stärken. Unsere Forschung ist sowohl konzeptionell mit starkem Bezug zur experimentell ausgelegten Unterrichtspraxis als auch empirisch grundlagenorientiert ausgerichtet. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind beispielsweise das Aufzeigen von Möglichkeiten des Unterrichtens von Chemie in der Natur, das Verständlichmachen von Umweltprozessen durch Modellexperimente, die Gestaltung von Lernumgebungen für heterogene Gruppen sowie die Implementierung von BNE in den Unterricht sowie in die Lehrer:innenbildung. Zentrale Plattformen für unsere Aktivitäten stellen zwei Lehr-Lern-Labore dar (Nawi-Werkstatt/Freilandmobil).

Sen. Prof. Dr. Michael Tausch (Senior-Professor)


Prof. Dr. Martin Gröger (Professor)


Prof. Dr. Rebekka Heimann (Professorin)


Prof. Dr. Mathias Ropohl (Professor)


Prof. Dr. Ekkehard Geidel (Professor)


Prof. Dr. Ilka Parchmann (Professorin)


Prof. Dr. Andreas Nehring (Professor)


Prof. Dr. Sascha Schanze (Professor)


Prof. Dr. Brigitte Duvinage (Professorin)

  • Universität Potsdam
  • duvinage@uni-potsdam.de
  • +49 331 9775182
  • http://www.chem.uni-potsdam.de/groups/didaktik/index.html
  • Curriculare Innovationsforschung, Photochemie im Chemielehrgang, Experimentalunterricht, Multimediale Studienhilfen, Lehrerfortbildung
  • Forschungsinteressen:
    In enger Zusammenarbeit mit den fachwissenschaftlichen Professuren und außeruniversitären Instituten werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse für den Chemieunterricht und das Studium des Lehramts experimentell erschlossen, didaktisch-methodische Konzeptionen für Lehr- und Lernstrategien entwickelt und schulpraktisch erprobt. Schwerpunkte sind derzeit die Entwicklung und Erprobung eines Schülerphotometers sowie einer theoriegeleiteten Konzeption für die Behandlung photochemischer Aspekte im Rahmen des Seminarkurses, die Erarbeitung und Erprobung multimedialer Studienbegleitmaterialien und individuelles Lernen im experimentellen Chemieunterricht.

Prof. Dr. Michael Schween (Professor)

  • Philipps-Universität Marburg
  • schweenm@staff.uni-marburg.de
  • +49 6421 28-25555
  • http://www.uni-marburg.de/fb15/ag-schween
  • Meaningful Learning in der Organischen Chemie, Inklusiver Zugang zur Organischen Chemie für blinde und sehbehinderte Menschen
  • Forschungsinteressen:
    Wir haben uns zum Ziel gesetzt, geeignete Lerngelegenheiten für ein professionelles Problemlösungsverhalten im Umgang mit klassischen Reaktionsmechanismen zu entwickeln. Als übergeordnete Leitidee greifen wir hierbei auf die Theorie des Meaningful Learning zurück. Unser Vorgehen ist durch Konzeptbasierung und Prozessorientierung, die Differenzierung in Contrasting Cases sowie die Implementation als Guided Inquiry gekennzeichnet. Im Fokus stehen Studierende des Lehramts (L3) und fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler sowie speziell blinde und sehbehinderte Lernende.

Prof. Dr. Stefanie Schwedler (Professorin)


Prof. Dr. Claudia Nerdel (Professorin)


Prof. Dr. Katharina Groß (Professorin)


Prof. Dr. Christiane S. Reiners (ProfessorIn)


Prof. Dr. Silvija Markic (Professorin)


Prof. Dr. Alfred Flint (Professor)


Prof. Dr. Arnim Lühken (Professor)


Prof. Dr. Maike Busker (Professorin)


Prof. Dr. Michael Alfred Anton (Professor)


Prof. Dr. Kurt Haim (Professor)


Prof. Dr. Anja Lembens (Professorin)


Prof. Dr. Stefan Müller (Professor)

  • Universität Koblenz-Landau
  • smueller@uni-koblenz.de
  • +49 261 2872267
  • https://www.uni-koblenz.de/de/mathematik-naturwissenschaften/ifin/abt_chemie/personen/personenverzeichnis/stefan-mueller-fb3
  • Nature of Science, Digitalisierung im Chemieunterricht, Lehr-Lernforschung
  • Forschungsinteressen:
    Projekt 1: Resistente Mythen über die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung: Untersuchung der Ursprünge und Entwicklung von Fördermöglichkeiten für die Chemielehrer*innenbildung und den Chemieunterricht. Projekt 2: e-lement: e-Learning entwickeln mitsamt Evaluation durch neue Techniken

JProf. Dr.Ira Caspari (Juniorprofessorin)

  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • ira.caspari@tufts.edu
  • +49 641 9934631
  • http://www.uni-giessen.de/fbz/fb08/Inst/Chemiedidaktik/ordner-mitarb/wimi/ico
  • Lernprozesse in der Organischen Chemie, Hochschuldidaktik, mechanistisches Denken, qualitative Interviews, Förderung von Modellkompetenz
  • Forschungsinteressen:
    Analyzing Chemistry Students’ Reasoning by Transferring a Philosophic PerspectIVE on Mechanisms to Organic Chemistry Education – ACTIVE Mechanisms. In my doctoral project I want to analyze students' mechanistic explanations in organic chemistry in different learning stages. My first goal is to propose a theoretical framework for organic mechanistic explanation. My second goal is to characterize mechanistic explanations students generate in organic chemistry classes. The methodological approach is to use semi-structured think-aloud interviews while students are engaged in generating explanations about different organic mechanistic steps.

JProf. Dr. Philipp Spitzer (Junior-Professor)


JProf. Dr. Johann-Nikolaus Seibert (Junior-Professor)


Dr. Mareike Dittmer (Habilitandin)


Dr. Kai Wolf (Abgeordnete Lehrkraft)

  • Georg-August-Universität Göttingen
  • kwolf1@gwdg.de
  • Chemie im Übergang zwischen Schule und Hochschule, Blended Learning, Propädeutikum
  • Forschungsinteressen:
    In meiner Dissertation geht es um die Entwicklung und Evaluation eines Blended Learning Propädeutikums für den Übergang zwischen Schule und Hochschule im Studiengang Chemie an der Universität Göttingen. Das Projekt wurde im Wintersemester 2014/15 hinsichtlich des Fachwissens, der Lernstrategien und des qualitativen Feedbacks der Studierenden evaluiert, wobei eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Methoden eingesetzt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass durch die Teilnahme am Propädeutikum auch für defizitäre Studierende relevantes Wissen für den Einstieg in das Chemiestudium an der Universität Göttingen vermittelt wird.

Dr.Ines Goldhausen (Post-Doc)


Dr. Katrin Schüßler (Post-Doc)


Dr. Axel Eghtessad (Post-Doc)


Dr. Alexander Engl (Post-Doc)

  • RPTU Kaiserslautern-Landau
  • alexander.engl@rptu.de
  • +49 6341 28031822
  • https://www.nuw.uni-landau.de/ag-chemiedidaktik/dr-alexander-engl
  • Chemie und Natur, Outdoor Education, Interessesentwicklung, Einstellung zu Chemie und Natur, Quantitative Evaluationsforschung
  • Forschungsinteressen:
    Konsumgüter werden beispielsweise mit Slogans wie Gut in Bio. Schlecht in Chemie beworben. Dabei wird intendiert, sich gezielt von Chemie abzugrenzen und sich das positive Bild von Natur zu Nutze zu machen. Dies prägt die öffentliche Meinung und trägt zu einer antagonistisch-wertenden Sicht von Chemie und Natur bei. Dass Chemie als Naturwissenschaft der Beschreibung der Natur dient, um deren Stoffe und Stoffumwandlungen zu erklären, ist dem Laien selten bewusst. Chemie findet überall statt, insbesondere in der Natur! Genau an diesem Punkt setzt das Unterrichtskonzept Chemie Pur - Unterrichten in der Natur an. Ziel ist es, im Freiland, mit direkt vor Ort gewonnenen Naturstoffen, Umweltprozesse experimentell zu erarbeiten.

Dr. Luzie Semmler (Post-Doc)


Dr. Diana Zeller (Post-Doc)

  • Bergische Universität Wuppertal
  • zeller@uni-wuppertal.de
  • +49 202 439 2763
  • https://chemiedidaktik.uni-wuppertal.de/index.php?id=4239
  • Curriculare Innovationsforschung, Digitaler Medien, Energie und Energiekonversionen, Photochemie, Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Forschungsinteressen:
    Schwerpunkte der Habilitation:
    - Experimentell-konzeptionelle Erschließung von zukunftsträchtigen Konzepten zur Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Gestaltung von digitalen Lernsettings zu den innovativen Konzepten
    - Erschließung neuer Kompetenzbereich des Medienkompetenzrahmens durch Konzeption, Entwicklung und Erprobung von didaktischen Einheiten für den Chemieunterricht zum Einsatz digitaler Medien
    - Konzeption und Umsetzung eines Moduls Medialab für Lehrkräfte der Fächer Chemie und Sachunterricht zum Erwerb von Medien- und Medienvermittlungskompetenzen unter Verzahnung der drei Ausbildungsphasen des Lehramts

Dr. Yasemin Gökkus, geb. Yurdanur (Post-Doc)


Dr. Tom Wagner (Post-Doc)


Dr. Hanne Rautenstrauch (Post-Doc)


Dr. Lilith Rüschenpöhler (Post-Doc)


Dr. Dominik Diekemper (Post-Doc)


PD Dr. Nadja Belova (Post-Doc)


Dr. Horst Klemeyer (Post-Doc)

  • Universität Hamburg
  • horst.klemeyer@uni-hamburg.de
  • +49 40 20932845
  • https://www.biologie.uni-hamburg.de/service/wissenschaftsservice/mitarbeiter/lehrbeauftragte/hklemeyer.html
  • Chemie natürlicher Aromen und Duftstoffe, Strukturaufklärung und Synthese von Pflanzeninhaltsstoffen, Synthese von Ionenmembrancarriern
  • Forschungsinteressen:
    Die Ersatzstoff‐ und Ersatzverfahrensprüfung, Robuste Schulversuche für den eigenen Unterricht, Lactose‐Schnelltest: Wie kann man in 60 Sekunden Milchzucker nachweisen? Das Ausgasen von Gefahrstoffen aus ihren wässrigen Lösungen, Die Rolle des Freisetzungsverhaltens von gefährlichen Stoffe bei der Gefährdungsbeurteilung bei Experimenten im Chemieunterricht.Handlungsorientierter Unterricht mitz Gefahrstoffen, Planen, Vorbereiten und GestaltenFreihandexperimente zum Thema EsterDefinition of Several Control Elements Relevant to the Stereodefined Serial Elaboration of Belted Poly(spirotetrahydrofurans) Fitted with a Cyclohexane Core Consequences of .alpha.-Bromo Substitution on the Course of Allylmetal Additions to 1-Oxaspiro[4.5]dec-7-en-6-on

Dr. Christina Krabbe (Post-Doc)

  • Technische Universität Dortmund
  • christina.krabbe@tu-dortmund.de
  • https://ccb.tu-dortmund.de/professuren/dc/melle/team-melle/krabbe/
  • Videovignetten zur Förderung der Diagnosekompetenz, Adaptive Lernsituationen im Chemieunterricht, Schülervorstellungen
  • Forschungsinteressen:
    Ziel des Projekts ist es, angehende Chemielehrkräfte für die Gestaltung adaptiver Lernsituationen zu professionalisieren, wobei der Einsatz von Videovignetten, die im Rahmen dieses Projekts erstellt werden, ein wesentliches Instrument ist. Durch die Analyse von Lernsituation, u. a. anhand der Vignetten, soll speziell die Diagnosekompetenz als Teil der adaptiven Lehrkompetenz gefördert werden, um anschließend adaptive Lernsituationen zu gestalten, wobei auch digitale Werkzeuge eingesetzt werden sollen.

Dr. Sebastian Tassoti (Post-Doc)


Dr. Marvin Rost (Post-Doc)


Walter Wagner (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Dr. Franz-Josef Heiszler (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Dr. Katja Weirauch (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)


Dr. Klaus Martin Ruppersberg (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Marc Sören Homeyer (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Dr. Rainer Brunnert (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Julia Eckhard (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)


Dr. Claudia Ehrhardt (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)


Nicolai ter Horst (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Dr. Wolfgang Schmitz (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Richard Kremer (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)

  • Bergische Universität Wuppertal
  • rkremer@uni-wuppertal.de
  • +49 202 439 3518
  • https://chemiedidaktik.uni-wuppertal.de/index.php?id=4222
  • Curriculare Innovationsforschung, Photochemie, Digitale Medien, NeDiChe
  • Forschungsinteressen:
    Im Rahmen der Promotion beschäftige ich mich mit der Erstellung von Modellexperimenten zur künstlichen Photosynthese und deren Eingliederung in die Lehrpläne. Der Fokus liegt auf der Konversion von Licht- in chemische Energie durch direkte Photokatalyse.

Dr. Joachim Kranz (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)

  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • joachim.kranz.1@hu-berlin.de
  • +
  • http://www.joachim-kranz.net
  • Inklusion, Naturwissenschaften, Lehr-Lernforschung, Chemie, Digitalisierung
  • Forschungsinteressen:
    Drei Schritte auf dem Weg zum inklusiven, naturwissenschaftlichen Unterricht: Das Modell für den inklusiven Chemieunterricht (MiC) führt zu einer anwenderfreundlichen Planungsgrundlage. Im 1. Schritt werden auf der fachlichen Ebene Themenschwerpunkte gesetzt und Kontexte ausgewählt. Im 2. Schritt, der individuellen Ebene werden basierend auf einer Diagnose Zugänge, Aufgabenstellungen, sprachliche Aspekte, Experimente, (digitale) Medien u. a. sowie Feedback geplant. Der 3. Schritt richtet den Blick auf der Ebene des Problemlösens a uf die Analyse der Barrieren, den Schwierigkeitsgrad sowie Lernhilfen. MiC wurde zum Modell für den inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht (MinU) erweitert (Web-Based-Training Siemens-Medienportal).

Dr. Swantje Müller (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)


Tobias Przywarra (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Dr. Tim Fricke (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Dr. Philipp Reiß (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Stefanie Schnabel (Doktorandin)


Thomas Hoyer (Doktorand)

  • Universität Rostock
  • thomas.hoyer@uni-rostock.de
  • 49 381 498 - 6489
  • https://www.didaktik.chemie.uni-rostock.de/mitarbeitende/doktoranden/thomas-hoyer/
  • Chemisches Gleichgewicht, Curriculare Entwicklung, Didaktik der Chemie, Schulexperimente
  • Forschungsinteressen:
    Ziel der Arbeit ist eine neue Konzeption zum Themenkomplex des Chemischen Gleichgewichtes für die Sekundarstufe II mit möglichst einfachen, schnell durchführbaren und kostengünstigen (Schüler-)Experimenten, um eine hohe Verknüpfung zum Alltag der Schülerinnen und Schüler herzustellen und auftretenden Fehlvorstellungen entgegen zu wirken.

Florian Trauten (Doktorand)

  • Universität Duisburg-Essen
  • florian.trauten@uni-due.de
  • https://www.uni-due.de/chemiedidaktik/trauten
  • Chemiedaktik, Studienabbruch, Online Lernumgebungen, Feedback, Allgemeine Chemie
  • Forschungsinteressen:
    Die Abbruchquote in der Eingangsphase des Chemiestudiengangs liegt seit 2006 bei ca. 42 % (Heublein et al., 2017). Oft werden Vorwissensdefizite mit als Beweggründe für einen Abbruch angegeben. An der Universität Duisburg-Essen werden Vorwissensdefizite durch bestehende Hochschullernangebote bislang nicht kompensiert (Averbeck et al., 2017). Um das Erlernen und Anwenden der vielen z. T. neuen Inhalte besonders für Vorwissensschwache zu erleichtern, wurde ein Online-Tutorium zur Erstsemestervorlesung 'Allgemeine Chemie' entwickelt. Dieses stellt neben herkömmlichen Aufgaben im paper-pencil Format noch zusätzlich Online-Lernaufgaben bereit, die den Studierenden computergeneriertes Feedback bezogen auf die gemachten Fehler bereit.

Liz Keiner (Doktorandin)


Ronny Helfensteller (Doktorand)


Tom Kempke (Doktorand)

  • Universität Rostock
  • tom.kempke@uni-rostock.de
  • +49 381 498 6488
  • https://www.didaktik.chemie.uni-rostock.de/mitarbeitende/doktoranden/tom-kempke/
  • Inklusiver Chemieunterricht, Teilchenvorstellung, Chemische Reaktion, Schulexperimente, Curricula Entwicklung
  • Forschungsinteressen:
    Die Forschungstätigkeiten belaufen sich auf die Entwicklung von inklusiven Lernsequenzen zu Schlüsselthemen des Chemieanfangsunterrichts. Dazu werden neben der Beschreibung von Unterrichtssequenzen, einfach durchzuführende Experimente und dazu gestufte Hilfen zur Durchführung, zu den Beobachtungen und zur Deutung auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus entwickelt und erprobt. Bei den gestuften Hilfen werden die Spezifik a der Förderschwerpunkte Sprache, Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung berücksichtigt. Ziel dabei ist, dass die Schüler*innen letztlich trotz der unterschiedlichen Wege zu einer gemeinsamen und grundlegenden Erkenntnis zu kommen.

Michael Scheid (Doktorand)

  • Ludwig-Maximilians-Universität München
  • michael.scheid@cup.uni-muenchen.de
  • +49 89/2180 77441
  • http://www.chemie.uni-muenchen.de/didaktik/
  • UNI-Klassen, Digitale Medien im Chemieunterricht, Wunderkerzen, Schülerlabore
  • Forschungsinteressen:
    Ziel des Projekts Di-FaMCh ist die Einrichtung einer neuen UNI-Klasse sowie die Entwicklung eines neues Seminarkonzepts, das zentral auf das Lehr-Lern-Setting UNI-Klasse ausgerichtet ist.
    Ziel dieser Lehrveranstaltungen ist der Aufbau professionellen Wissens zum Potential digitaler Medien im Fachunterricht, Kompetenzen zu professioneller Wahrnehmung dieses Potentials sowie seiner Nutzung im Unterricht und Handlungskompetenzen für den Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht.
    In der Begleitforschung wird die Wirksamkeit des neu entwickelten Veranstaltungskonzeptes mit besonderem Fokus auf die Entwicklung von professionellem Wissen, professioneller Wahrnehmung und Selbstwirksamkeitserwartung zum Einsatz digitaler Medien untersucht.

Mattis Osterheider (Doktorand)


David Kranz (Doktorand)


Franziska Burzlaff (Doktorandin)


Manuel Wejner (Doktorand)


Manuel Krug (Doktorand)


Julian Küsel (Doktorand)


Franziska Zimmermann (Doktorandin)

  • Technische Universität Dortmund
  • franziska.zimmermann@tu-dortmund.de
  • +49 231 755 3879
  • https://ccb.tu-dortmund.de/professuren/dc/melle/team-melle/zimmermann/
  • TPACK, Digitalisierung, Digitale Medien im Chemieunterricht, Lehrer*innenbildung im Kontext der Digitalisierung
  • Forschungsinteressen:
    Ziel meines Projekts ist es, angehende Lehrkräfte für einen digital-gestützten Chemieunterricht zu professionalisieren bzw. TPACK angehender Chemielehrkräfte zu stärken. Dazu wurde ein Seminar konzipiert, in dem die Studierenden des Lehramts Chemie erlernen, wie das jeweilige spezifische Potential eines digitalen Werkzeuges gewinnbringend für die Vermittlung chemischer Fachinhalte genutzt werden kann. Neben der Messung der TPACK-Selbstwirksamkeit und Einstellung der Studierenden, werden Veränderungen von TPACK im Bereich der Unterrichtsplanung ermittelt. Zusätzlich wird die unterrichtspraktische Implementation der Seminarinhalte im Rahmen des an das Seminar anschließende Praxissemester erfasst.

Nils Kreienhop (Doktorand)


Marcel Simon (Doktorand)


David Keller (Doktorand)


Niklas Prewitz (Doktorand)


Sandra Pia Harmer (Doktorandin)


Marcel Emmert (Doktorand)


Tobias Binder (Doktorand)


Martin Bullock (Doktorandin)


Christian Dictus-Christoph (Doktorand)


Marc Zimmermann (Doktorand)


Edwin Bogdan (Doktorand)


Dr. Thomas Bell (Abgeordnete Lehrkraft)


Dr. Heidrun Geller (Abgeordnete Lehrkraft)


Dr. Patrick Gräb (Abgeordnete Lehrkraft)


Dr. Philipp Engelmann (Abgeordnete Lehrkraft)


Dr. Dominik Müller (Abgeordnete Lehrkraft)

  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • dominik.d.mueller@fau.de
  • +49 911 5302-164
  • https://www.chemiedidaktik.phil.fau.de/person/
  • Biochemie - Lehr-Lern-Forschung, Molecular Science, Kompetenzorientierung im Chemieunterricht
  • Forschungsinteressen:
    Biochemische Prozesse sind in ihrer Erforschung kompliziert - das Vermitteln biochemischer Inhalte im Schulunterricht sehr abstrakt und wenig greifbar. Verständnisprobleme sind vorprogrammiert. Dies bildet den Ansatzpunkt zur Aufklärung und Offenlegung von Fehlvorstellungen: Mittels Schülerlabor NESSIPlus werden SuS durch Studierende angelernt, moderne biochemische Methoden experimentell durchzuführen.

Dr. Monika Holländer (Abgeordnete Lehrkraft)

  • Technische Universität Dortmund
  • monika.hollaender@tu-dortmund.de
  • +49 231 755 2818
  • https://ccb.tu-dortmund.de/professuren/dc/melle/team-melle/hollaender/
  • Digitalisierung der Hochschullehre, Flipped Classroom, Lehrerprofessionalisierung, Inklusiver Chemieunterricht, Kollaboratives/Kooperatives Lernen
  • Forschungsinteressen:
    Professionalisierung (angehender) Chemielehrkräfte für heterogene und inklusive Lerngruppen mithilfe des Unterrichtsplanungstools ChemDive auf Basis des UDL: https://digiplan.ccb.tu-dortmund.de/Durchführung, Evaluation und Optimierung von Lehrveranstaltungen in der Ausbildung angehender Lehrkräfte (Praxissemester); Entwicklung und Erprobung des Flipped Classroom in Kombination mit kollaborativen Arbeitsphasen in Seminaren; Einsatz digitaler Medien in Unterricht und Hochschullehre in Kombination mit kollaborativem/kooperativem Lernen

Elisabeth Kiesling (Abgeordnete Lehrkraft)


Dr. Thomas Kraska (Lehrkraft)

  • Universität zu Köln
  • t.kraska@uni-koeln.de
  • +
  • https://van-der-waals.pc.uni-koeln.de/
  • Teilchensimulationen im Chemieunterricht, Digitalisierung, Physikalische Chemie
  • Forschungsinteressen:
    Teilchen­simulationen können auch im Chemieunterricht zum Erkenntnis­gewinn eingesetzt werden. Sie ermöglichen den Lernenden, Einblicke in submikroskopische Vorgänge zu erhalten, die sich der menschlichen Wahrnehmung entziehen. Die Beschäftigung mit der Entwicklung bzw. dem Ablauf einer Simulation trägt auch zu dem übergreifenden Thema des Computational Thinking (informatisches Denken) bei. Dabei geht es um den Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten zum strukturierten Umsetzen von Abläufen letztendlich mit dem Ziel Computercodes zu erstellen. Dies kann als Methode bzw. unterstützendes Gerüst genutzt werden, um chemische Inhalte in Simulationen umzusetzen und somit diese Inhalte im Chemieunterricht vertiefend zu behandeln.

Dr. Lars Greitemann (Referendar)

  • Technische Universität Dortmund
  • lars.greitemann@tu-dortmund.de
  • Digitalisierung, Tablet-Einsatz im Chemieunterricht, Interaktives iBook, Erklärvideos vs. digital-gestützte Aufgabenbearbeitung
  • Forschungsinteressen:
    Ziel meines Promotionsprojektes war es, die Wirkung einer tablet-basierten Lernumgebung in der Wissensvermittlung und -sicherung zu untersuchen. Für die Erarbeitungsphase wurde eine laptop-basierte Lernumgebung zur Einführung des Basiskonzept der chemischen Reaktion für die Nutzung auf iPads modifiziert. In der anschließenden Sicherungsphase werden zwei verschiedene digitale Sicherungsmaßnahmen verglichen: die Erstellung von Erklärvideos durch die Schüler*innen und die digital-gestützte Aufgabenbe arbeitung. Die Evaluation der entwickelten Unterrichtsmaterialien erfolgt hinsichtlich des Fachwissens, der Attraktivität und Benutzerfreundlichkeit der Unterrichtsmaterialien sowie hinsichtlich der kognitiven Belastung der Lernenden.

Dr. Katharina Nave (Referendarin)

  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • nave.katharina@gmail.com
  • +
  • Erkenntnisgewinnung, Mentale Modellbildung im Chemieunterricht, Hypothesenbildung
  • Forschungsinteressen:
    Vielen Lernenden fällt es schwer, chemische Phänomene zu verstehen und eine passende Fragestellung oder Hypothese zu formulieren, um damit erfolgreich in einen Problemlöseprozess einzusteigen. Diesen kognitiven Prozess habe ich in meiner Dissertation mithilfe der Theorie der mentalen Modellbildung untersucht. Auf Basis der Untersuchung wurde eine konkrete Beschreibung chemischer, mentaler Modelle erarbeitet. Zudem konnten erste Instruktionen abgleitet werden, um Lernende zukünftig beim Verstehen chemischer Phänomene zu unterstützen.