Nachwuchswissenschaftler GDCh FG Chemieunterricht
← Zurück zur Suchfunktion

29 Treffer für "Curriculare Innovationsforschung"


Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde (ProfessorIn)


Prof. Dr. Isabel Rubner (ProfessorIn)


Prof. Dr. Timm Wilke (Professor)

  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • timm.wilke@uni-oldenburg.de
  • +49 441 798 3833
  • https://uol.de/chemiedidaktik/
  • Curriculare Innovationsforschung, Fachdidaktische Transferforschung, MINT-Bildung 4.0, Low-Cost-Messwerterfassung, Nanoscience Education
  • Forschungsinteressen:
    Unsere Forschungsarbeiten konzentrieren sich insbesondere auf die (1) fachdidaktische Rekonstruktion aktueller Forschungsthemen für Schule und Schülerlabor, z.B. Nanotechnologie, Green Chemistry, (Photo-) Katalyse, Funktionsmaterialien, Chemie und Medizin. Wir sind Mitglied in den Sonderforschungsbereichen CataLight und PolyTarget. Weiterhin (2) entwickeln wir digitale Lehr-Lern-Werkzeuge (LabPi) mit begleitenden Lehr-Lern-Formaten für Unterricht, Lehre und Forschung. Diese Themenfelder werden in der (3) Erschließung von (digital) erweiterten Lernumgebungen im Schüler- und Lehr-Lern-Labor synergistisch miteinander vernetzt. Die Arbeiten in allen drei Forschungsbereichen erfolgen in enger Verzahnung mit der Schulpraxis und allen drei Phasen der Lehrerbildung.

Sen. Prof. Dr. Michael Tausch (Senior-Professor)


Prof. Dr. Ekkehard Geidel (Professor)


Prof. Dr. Brigitte Duvinage (Professorin)

  • Universität Potsdam
  • duvinage@uni-potsdam.de
  • +49 331 9775182
  • http://www.chem.uni-potsdam.de/groups/didaktik/index.html
  • Curriculare Innovationsforschung, Photochemie im Chemielehrgang, Experimentalunterricht, Multimediale Studienhilfen, Lehrerfortbildung
  • Forschungsinteressen:
    In enger Zusammenarbeit mit den fachwissenschaftlichen Professuren und außeruniversitären Instituten werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse für den Chemieunterricht und das Studium des Lehramts experimentell erschlossen, didaktisch-methodische Konzeptionen für Lehr- und Lernstrategien entwickelt und schulpraktisch erprobt. Schwerpunkte sind derzeit die Entwicklung und Erprobung eines Schülerphotometers sowie einer theoriegeleiteten Konzeption für die Behandlung photochemischer Aspekte im Rahmen des Seminarkurses, die Erarbeitung und Erprobung multimedialer Studienbegleitmaterialien und individuelles Lernen im experimentellen Chemieunterricht.

Prof. Dr. Amitabh Banerji (Professor)


Prof. Dr. Marco Oetken (Professor)

  • Pädagogische Hochschule Freiburg
  • marco.oetken@ph-freiburg.de
  • +49 761682294
  • https://www.ph-freiburg.de/chemie/personen.html
  • Curriculare Innovationsforschung
  • Forschungsinteressen:
    1) Experimentelle und konzeptionelle Erschließung neuer Themenfelder für einen praxisorientierten Chemieunterricht
    2) Entwicklung von alternativen Experimenten und Unterrichtskonzeptionen zu Problemfeldern des Chemieunterrichtes der Sekundarstufe I und II
    3) Entwicklung von Experimenten für einen problemorientierten und forschenden Chemieunterricht
    4) Strukturbildende Prozesse, Selbstorganisation, deterministisches Chaos
    5) Erhebung von Schülervorstellungen
    6) Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung

Prof. Dr. Maike Busker (Professorin)


Dr. Diana Zeller (Post-Doc)

  • Bergische Universität Wuppertal
  • zeller@uni-wuppertal.de
  • +49 202 439 2763
  • https://chemiedidaktik.uni-wuppertal.de/index.php?id=4239
  • Curriculare Innovationsforschung, Digitaler Medien, Energie und Energiekonversionen, Photochemie, Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Forschungsinteressen:
    Schwerpunkte der Habilitation:
    - Experimentell-konzeptionelle Erschließung von zukunftsträchtigen Konzepten zur Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Gestaltung von digitalen Lernsettings zu den innovativen Konzepten
    - Erschließung neuer Kompetenzbereich des Medienkompetenzrahmens durch Konzeption, Entwicklung und Erprobung von didaktischen Einheiten für den Chemieunterricht zum Einsatz digitaler Medien
    - Konzeption und Umsetzung eines Moduls Medialab für Lehrkräfte der Fächer Chemie und Sachunterricht zum Erwerb von Medien- und Medienvermittlungskompetenzen unter Verzahnung der drei Ausbildungsphasen des Lehramts

Dr. Yasemin Gökkus, geb. Yurdanur (Post-Doc)


Dr. Tom Wagner (Post-Doc)


Dr. Sabrina Syskowski (Post-Doc)


Dr. Sebastian Tassoti (Post-Doc)


Dr. Theresia Palenta (Post-Doc)


Marc Sören Homeyer (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Florian Stephan (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Dr. Rainer Brunnert (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Dr. Rebecca Grandrath (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

  • Bergische Universität Wuppertal
  • grandrath@uni-wuppertal.de
  • +49 202 439 2763
  • https://chemiedidaktik.uni-wuppertal.de/index.php?id=4217
  • Curriculare Innovationsforschung, MINT-Förderung, BNE, Brennstoffzellen, Nachhaltigkeit
  • Forschungsinteressen:
    Im Rahmen meines Postdocs bin ich in zwei verschiedenen Bereichen tätig:* In dem Projekt Chemistry of and with Food Loss from Apples vertrete ich die Didaktik der Chemie und beschäftige mich mit der didaktischen Erschließung und Transformation relevanter Aspekte. Besondere Bedeutung kommt in diesem Schnittmengen-Projekt der experimentellen Aufbereitung sowie der Einbindung des Bildungskonzeptes Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu.* Weiterhin bin ich in der Didaktik der Technik im Projekt Kohärenz in der Lehrerbildung – Quantitative und qualitative Profilierung des gewerblich-technischen Lehramts an Berufskollegs (KoLBi-BK) angestellt und wirke an der Gestaltung der App Allpaka mit.

Dr. Wolfgang Schmitz (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Dr. Kristina Hock (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)


Richard Kremer (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)

  • Bergische Universität Wuppertal
  • rkremer@uni-wuppertal.de
  • +49 202 439 3518
  • https://chemiedidaktik.uni-wuppertal.de/index.php?id=4222
  • Curriculare Innovationsforschung, Photochemie, Digitale Medien, NeDiChe
  • Forschungsinteressen:
    Im Rahmen der Promotion beschäftige ich mich mit der Erstellung von Modellexperimenten zur künstlichen Photosynthese und deren Eingliederung in die Lehrpläne. Der Fokus liegt auf der Konversion von Licht- in chemische Energie durch direkte Photokatalyse.

Ricarda Ringdorfer (Doktorandin)


Rita Elisabeth Krebs (Doktorandin)

  • Universität Wien
  • rita.krebs@univie.ac.at
  • +431427760358
  • https://aeccc.univie.ac.at/ueber-uns/team/
  • Herausforderungen beim Lehren und Lernen von Säuren und Basen, Forschendes Lernen, Sprachbewusster Fachunterricht, Curriculare Innovationsforschung
  • Forschungsinteressen:
    In meinem Dissertationsprojekt beschäftige ich mich mit der Frage, wie man das Thema 'Säuren und Basen' in der Sekundarstufe II auf eine Weise unterrichten kann, die für die Lernenden angemessen und effektiv ist und wie man die Lernenden dabei unterstützt, ein wissenschaftlich angemessenes und anschlussfähiges Verstehen von Säure-Base-Reaktionen aufzubauen. Dabei entwickle ich auf Basis von Key Ideas ein Erklärungsangebot, welches ich in qualitativen Erhebungen erprobe und literatur- und erfahrungsbasiert weiterentwickle. Zusätzlich bin ich aktiv im Erasmus Projekt sensiMINT, welches sich die interdisziplinäre Reflexion und Entwicklung von sprachsensiblen Unterrichtskonzepten in Biologie und Chemie zur Aufgabe gemacht hat.

Yannick Legscha (Doktorand)


Marcel Emmert (Doktorand)


Martin Bullock (Doktorandin)


Edwin Bogdan (Doktorand)


Elisabeth Kiesling (Abgeordnete Lehrkraft)