Nachwuchswissenschaftler GDCh FG Chemieunterricht
← Zurück zur Suchfunktion

7 Treffer für "Lehr-Lernforschung"


Prof. Dr. Oliver Tepner (Professor)


Prof. Dr. Stefan Müller (Professor)


Dr. Victoria Telser (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)


Dr. Joachim Kranz (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)

  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • joachim.kranz.1@hu-berlin.de
  • +
  • http://www.joachim-kranz.net
  • Inklusion, Naturwissenschaften, Lehr-Lernforschung, Chemie, Digitalisierung
  • Forschungsinteressen:
    Drei Schritte auf dem Weg zum inklusiven, naturwissenschaftlichen Unterricht: Das Modell für den inklusiven Chemieunterricht (MiC) führt zu einer anwenderfreundlichen Planungsgrundlage. Im 1. Schritt werden auf der fachlichen Ebene Themenschwerpunkte gesetzt und Kontexte ausgewählt. Im 2. Schritt, der individuellen Ebene werden basierend auf einer Diagnose Zugänge, Aufgabenstellungen, sprachliche Aspekte, Experimente, (digitale) Medien u. a. sowie Feedback geplant. Der 3. Schritt richtet den Blick auf der Ebene des Problemlösens a uf die Analyse der Barrieren, den Schwierigkeitsgrad sowie Lernhilfen. MiC wurde zum Modell für den inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht (MinU) erweitert (Web-Based-Training Siemens-Medienportal).

Patrick Menzel (Doktorand)

  • Universität Leipzig
  • patrick.menzel@uni-leipzig.de
  • +49 341 97 36396
  • https://didaktik.chemie.uni-leipzig.de/arbeitsgruppe/patrick-menzel/
  • Lehr-Lernforschung, Fehlvorstellungen bei Studierenden
  • Forschungsinteressen:
    In meiner Dissertation untersuche ich potenzielle Fehlvorstellungen bei Lehramtsstudierenden in grundlegenden Themenbereichen der Chemie. Unter anderem wird im Rahmen eines Co-Teachings unter Einsatz des Clicker-Systems eine Verbesserung der universitären Lehrerausbildung angestrebt.

Tim Boshuis (Doktorand)


Hennes Alberding (Abgeordnete Lehrkraft)

  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • hennes.alberding1@uni-oldenburg.de
  • +49 441 798-3961
  • https://uol.de/chemiedidaktik/hennes-alberding
  • Lehr-Lernforschung , Curriculare Entwicklung
  • Forschungsinteressen:
    Die Entwicklung und Erprobung von 'Low-Cost' Lehr-Lernsetments im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht sowie die Implementierung von Lernaufgaben in vorhandene curricularen Strukturen.