40 Treffer für "Medien"
Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde (ProfessorIn)
- Bergische Universität Wuppertal
- bohrmann@uni-wuppertal.de
- +49 202 439 3437
- https://chemiedidaktik.uni-wuppertal.de
- Curriculare Innovationsforschung (Experimente, Konzepte, digitale Medien), Energie und Energiekonversionen, Wärmebildkamera im CU, Bilingualer Chemieunterricht, Konzeption und Entwicklung von Schulbüchern
Prof. Dr. Isabel Rubner (ProfessorIn)
- Pädagogische Hochschule Weingarten
- isabel.rubner@ph-weingarten.de
- +49 751 5018364
- https://chemie.ph-weingarten.de/das-fach/team/dr-isabel-rubner
- Curriculare Innovationsforschung schwerpunktmäßig experimentell- konzeptionelle Unterrichtsforschung. Dabei lege ich den Fokus auf innovative und motivierende experimentbasierte konzeptionelle Entwicklungen für einen modernen Chemieunterricht mit digitalem Mehrwert., BNE, Energieversorgung; Speichertechnologien und Energiekonversion. Projekt Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung, Experimentell-konzeptionelle Entwicklung von Themenfeldern rund um die Energiewende., Forensische Chemie, Digitalisierung; Unterrichtsmaterialien mit digitalem Mehrwert, digitale Medien im Experimentalunterricht, Mehrwe rt beim Experimentieren durch digitale Medien, Game-based-learning, Projekt Science4Exit
Prof. Dr. Sabine Fechner (ProfessorIn)
- Universität Paderborn
- sabine.fechner@upb.de
- +49 5251 601880
- https://www.chemie.upb.de/fechner
- Kontextorientiertes Lernen, Lernen mit Modellen, Digitale Medien, Unterstützungsmaßnahmen in der Studieneingangsphase
Prof. Dr. Thomas Waitz (Professor)
- Georg-August-Universität Göttingen
- twaitz@gwdg.de
- +49 551 39 23052
- http://www.uni-goettingen.de/de/190652.html
- Nanotechnologie, Medien, Propädeutika
Prof. Dr. Nicole Graulich (Professorin)
- Justus-Liebig-Universität Gießen
- nicole.graulich@didaktik.chemie.uni-giessen.de
- https://www.uni-giessen.de/dc
- Lernprozesse in der Organischen Chemie, Digitale Medien in der Lehrerbildung, Hochschulfachdidaktik, Machine Learning, Eye-Tracking
- Forschungsinteressen: Wir sind vor allem interessiert die grundlegenden Lehr- und Lernprozesse im Fach Chemie aufzuklären. Dazu zählt vorallem das Lehren und Lernen im Fach Chemie in der universitären Fach- und Fachdidaktik Ausbildung. Das übergreifende Ziel unserer Forschung ist die domain-spezifischen Schlüsselkompetenzen von Studierenden der Chemie zu untersuchen und notwendige Gelingensfaktoren für erfolgreic hes Lern en und Lehren im Fach zu definieren. Gerade die Lernprozesse im Bereich der Organischen Chemie sind nur unzureichend untersucht und heben sich durch den starken Fokus auf komplexe Reaktionsmechanismen und Strukturdarstellungen deutlich von den Denkprozessen in der Allgemeinen Chemie ab.
Prof. Dr. Jürgen Paul (Professor)
- Universität Bayreuth
- juergen.paul@uni-bayreuth.de
- +49 921 55 2591
- https://www.bc-didaktik.uni-bayreuth.de
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Forschendes Lernen, Digitalität und digitale Medien, Alltagsvorstellungen, Außerschulische Lernangebote, z.B. Wettbewerbe
- Forschungsinteressen: Die Natur der Naturwissenschaften (Nature of Science, NOS) sowie Forschendes Lernen (inquiry-based learning) sind prominente Felder fachdidaktischer Forschung. Diesbezüglich beleuchten die hier angesprochenen Forschungsprojekte besondere Lernmöglichkeiten wie z.B. den bundesweiten Wettbewerb ‚Jugend Forscht'. Zentrale Fragen sind u.a. welche Vorstellungen unter den teilnehmenden Jugendlichen zu NOS existieren und wodurch sich diese im Verlauf der Teilnahme ändern. Dabei kommen sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden zum Einsatz. Die Ergebnisse liefern Rückschlüsse z.B. auf typische Lernwege oder Ursachen für Vorstellungsänderungen und zeigen damit Möglichkeiten auch zur Verbesserung des schulischen Unterrichts auf.
Prof. Dr. Ingo Eilks (Professor)
- Universität Bremen
- ingo.eilks@uni-bremen.de
- +49 421 21863280
- http://www.chemiedidaktik.uni-bremen.de
- Gesellschaftsorientierter Chemieunterricht, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Aktionsforschung, Alternative Unterrichtsmethoden und digitale Medien, Innovative Hochschullehre und Lehrerbildung
- Forschungsinteressen: Unsere Forschungsinteressen liegen in einer praxisnahen chemiedidaktischen Forschung, die die curriculare und empirische Seite von Fachdidaktik verbindet. Die Entwicklung folgt dabei dem Modell Partizipativer Aktionsforschung in der Fachdidaktik. Gegenstände sind u.a. neue Wege zur Vermittlung des Teilchenkonzepts, des kooperativen Lernen und der Einsatz digitaler Medien, Bildung für nachhaltige Entwicklung und der gesellschaftskritisch-problemorientierte Chemieunterricht. Daneben konnten wir einen international gut vernetzten Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Untersuchung von Vorstellungen, Einstellungen und dem PCK von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden und zur Innovation von Hochschullehre und Lehrerbildung aufgebaut werden.
Prof. Dr. Sebastian Habig (Professor)
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- sebastian.habig@fau.de
- https://www.chemiedidaktik.phil.fau.de/
- Kontextbasierter Chemieunterricht, Umgang mit Repräsentationen, Fachbezogenes Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Sen. Prof. Dr. Michael Tausch (Senior-Professor)
- Bergische Universität Wuppertal
- mtausch@uni-wuppertal.de
- +49 202 439 3408
- https://chemiemitlicht.uni-wuppertal.de/
- Curriculare Innovationsforschung, Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften, Bilingualer Chemieunterricht, Print- und Elektronikmedien für den Chemieunterricht, Lehrerfortbildung, Chemie und Öffentlichkeit
- Forschungsinteressen: Unter dem Label 'Curriculare Innovationsforschung' erschließt die Wuppertaler Fachdidaktik in Kooperation mit den Fachwissenschaften Neues aus Wissenschaft und Technik für den Chemieunterricht und das Studium des Lehramts. Ziel dieser Art fachdidaktischer Forschung ist es, Lehrinhalte, Methoden und Medien zu erneuern und an den aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse, technischer Anwendungen und zukunftsrelevanter Fragen anzupassen. Dabei geht es u.a. um 'intelligente' Materialien mit photoaktiven molekularen Schaltern, organische Photovoltaik, Photo- und Elektrolumineszenz, photokatalytische Solarenergiekonversion und -speicherung. Das Tausch-Team publiziert und kommuniziert dazu Experimente und Konzepte national und international.
Prof. Dr. Mathias Ropohl (Professor)
- Universität Duisburg-Essen
- mathias.ropohl@uni-due.de
- +49 201 183-2704
- https://www.uni-due.de/chemiedidaktik/ropohl
- Entwicklung und Evaluation von Methoden formativer Diagnose und Bewertung beim forschenden Lernen, Analyse des Medieneinsatzes im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht, Optimierung und Evaluation von Lerngelegenheiten für (angehende) Lehrkräfte für das Fach Chemie
Prof. Dr. Sascha Schanze (Professor)
- Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
- schanze@idn.uni-hannover.de
- +49 511 762 18811
- http://www.chemiedidaktik.uni-hannover.de/schanze.html
- Digitale Medien im Chemieunterricht, Kollaboratives Lernen, Forschendes Lernen, Schülervorstellungen, Didaktische Rekonstruktion und Reflexion in der Lehrerbildung
Prof. Dr. Johannes Huwer (Professor)
- Universität Konstanz
- johannes.huwer@uni-konstanz.de
- +49 7531 882533
- https://www.chemie.uni-konstanz.de/ag-huwer/
- Digitale Medien, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Professionalisierung (DPaCK / DiKoLAN), Augmented Reality
- Forschungsinteressen: Prof. Dr. Johannes Huwer ist Professor für Fachdidaktik der Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Chemie an der Universität Konstanz und der PH Thurgau. Er forscht seit einigen Jahren in den Bereichen der Digitalisierung und der Nachhaltigkeitsbildung im Chemieunterricht. Im Bereich der Digitalisierung besteht ein besonderes Forschungsinteresse in der medienfachdidaktischen Gestaltung von Augmented Reality Lehr-Lernumgebungen sowie der Professionalisierungsforschung von Lehrkräften. Seit 2019 leitet die AG Digitalisierung im Chemieunterricht (GDCH-ChU).
Prof. Dr. Claudia Nerdel (Professorin)
- Technische Universität München
- nerdel@tum.de
- +49 89 2892 25378
- https://www.fdls.edu.tum.de
- Multiple externe Repräsentationen in den Naturwissenschaften und ihren Unterrichtsfächern, Lehren und Lernen mit digitalen Medien in den Naturwissenschaften in Schule und Hochschule, Innovative Biotechnologie in Lehreraus- und fortbildung, Professionelle Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften Biologie/ Chemie, Fächerübergreifende Naturwissenschaftsdidaktik in der Lehrerbildung
- Forschungsinteressen: Die Forschungsthemen der Professur Fachdidaktik Life Sciences beziehen sich auf die Lernwirksamkeit von Lehr-Lernumgebung mit multiplen externen Repräsentationen, den Einsatz digitaler Medien im Unterricht sowie auf die Modellierung v on professionellen Kompetenzen von Lehrkräften in diesem Kontext. Außerdem bauen wir aktuell die Lehreraus- und fortbildung im Bereich der Biotechnologie/ Molekularbiologie aus.
Prof. Dr. Insa Melle (ProfessorIn)
- Technische Universität Dortmund
- insa.melle@tu-dortmund.de
- +49 231 755 2933
- https://www.ccb.tu-dortmund.de/melle
- Lernen mit digitalen Medien, Kollaboratives Lernen, Inklusiver Fachunterricht, Professionalisierung angehender Lehrkräfte, Lehrerfortbildung
- Forschungsinteressen: Uns interessiert die Vermittlung chemischer Inhalte, wir analysieren etwa die Wirkung digitaler Lernumgebungen im Chemieunterricht bzw. in der Universität, evaluieren Wege zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte für einen digital gestützten bzw. inklusiven Chemieunterricht und entwickeln zeitgemäße Konzepte für Lehrerfortbildungen.
JProf. Dr. Philipp Spitzer (Junior-Professor)
- Karl-Franzens-Universität Graz
- philipp.spitzer@uni-graz.at
- +43 1 316-380-5432
- https://chemiedidaktik.uni-graz.at/
- Wissenschaftskommunikation im Chemieunterricht, Outdoor Learning, Digitale Medien im Chemieunterricht, Gender, Berufsorientierung im Chemieunterricht
JProf. Dr. Johann-Nikolaus Seibert (Junior-Professor)
- Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
- johann.seibert@rptu.de
- +49 631 205 2990
- Digitale Medien im Chemieunterricht, Selbstreguliertes Lernen beim Experimentieren, Schülerlabor und außerschulisches Lernen
Dr. Mareike Dittmer (Habilitandin)
- -- Deutschland --
- dittmer@anna-seghers-schule.de
- +
- Experimenteller Chemieunterricht, Förderung individuellen Lernens, Neue Medien im Chemieunterricht
Dr. Diana Zeller (Post-Doc)
- Bergische Universität Wuppertal
- zeller@uni-wuppertal.de
- +49 202 439 2763
- https://chemiedidaktik.uni-wuppertal.de/index.php?id=4239
- Curriculare Innovationsforschung, Digitaler Medien, Energie und Energiekonversionen, Photochemie, Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Forschungsinteressen: Schwerpunkte der Habilitation:
- Experimentell-konzeptionelle Erschließung von zukunftsträchtigen Konzepten zur Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Gestaltung von digitalen Lernsettings zu den innovativen Konzepten
- Erschließung neuer Kompetenzbereich des Medienkompetenzrahmens durch Konzeption, Entwicklung und Erprobung von didaktischen Einheiten für den Chemieunterricht zum Einsatz digitaler Medien
- Konzeption und Umsetzung eines Moduls Medialab für Lehrkräfte der Fächer Chemie und Sachunterricht zum Erwerb von Medien- und Medienvermittlungskompetenzen unter Verzahnung der drei Ausbildungsphasen des Lehramts
Dr. Stefanie Lenzer (Post-Doc)
- Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
- lenzer@idn.uni-hannover.de
- https://www.idn.uni-hannover.de/de/lenzer
- Digital gestütztes Lehren und Lernen (u. a. Soziale Medien und Game-based Learning), Heterogenitätssensibilität, Domänenspezifische Expertise, Klimabildung, Lehrkräfteprofessionsforschung
PD Dr. Nadja Belova (Post-Doc)
- Universität Bremen
- n.belova@uni-bremen.de
- +
- http://www.idn.uni-bremen.de/chemiedidaktik/mitarbeiter.php?id=157
- Medienbildung , Werbung, Gesellschaftskritischer Chemieunterricht
Dr. Sebastian Tassoti (Post-Doc)
- Karl-Franzens-Universität Graz
- sebastian.tassoti@uni-graz.at
- +43 316 380 5442
- https://chemiedidaktik.uni-graz.at
- Curriculare Innovationsforschung, Digitale Medien im Chemieunterricht, Analytische Chemie
Dr. Timo Fleischer (Post-Doc)
- Paris-Lodron-Universität Salzburg
- timo.fleischer@plus.ac.at
- +43 66280447332
- https://www.plus.ac.at/chemiedidaktik
- Digitale Medien, Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmaterialien, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR), Experimentieren und Modellieren, chemische Fachsprache und chemische Repräsentationen
Dr. Claudia Ehrhardt (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- claudia.ehrhardt@chemie.uni-halle.de
- +49 345 55 25 638
- https://www.chemie.uni-halle.de/bereiche_der_chemie/didaktik_der_chemie/
- Einbindung digitaler Medien in den Chemieunterricht, Science Center als außerschulische Lernorte, Schülervorstellungen, Berufsorientierung
Nicolai ter Horst (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
- Friedrich-Schiller-Universität Jena
- nicolai.ter.horst@uni-jena.de
- +49 3641 948491
- https://www.chemgeo.uni-jena.de/nicolaiterhorst
- Schülerlabore als außerschulische Lernorte, Digitale Medien im Chemieunterricht, Lehr-Lern-Forschung, Einsatz von Tablets, Didaktische Konzeptualisierung
- Forschungsinteressen: Thema der Dissertation: Digital und differenziert im Schülerlabor – Konzeption, Implementation und Evaluation des digitalchemlab
Dr. Kristina Hock (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- kristina.hock@lmu.de
- +49 892180 77401
- https://www.cup.uni-muenchen.de/didaktik/
- Curriculare Innovationsforschung, Lehrerfortbildungen, neue Medien
Richard Kremer (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
- Bergische Universität Wuppertal
- rkremer@uni-wuppertal.de
- +49 202 439 3518
- https://chemiedidaktik.uni-wuppertal.de/index.php?id=4222
- Curriculare Innovationsforschung, Photochemie, Digitale Medien, NeDiChe
- Forschungsinteressen: Im Rahmen der Promotion beschäftige ich mich mit der Erstellung von Modellexperimenten zur künstlichen Photosynthese und deren Eingliederung in die Lehrpläne. Der Fokus liegt auf der Konversion von Licht- in chemische Energie durch direkte Photokatalyse.
Tobias Przywarra (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
- Technische Universität Kaiserslautern-Landau
- t.przywarra@rptu.de
- +49 6341 280-31380
- https://nuw.rptu.de/ags/ag-chemiedidaktik/tobias-przywarra
- Digitale Medien im Chemieunterricht, Qualität von (Anschauungs-)Modelle, Modellkompetenz und Modellverständnis, Systemdenken und Systemkompetenz, Mikroalgen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Forschungsinteressen: Ich untersuche den Einfluss verschiedener (digitaler) Modelltypen auf kognitive und affektive Lernervariablen. Dazu nutze ich sowohl qualitative auch als quantitative Verfahren. Dabei liegt der Fokus auf der Vergleichbarkeit der Qualität der Modelle und deren spezifischen Charakteristika, um fundierte Aussagen üb er die Zusammenhänge zwischen Modelltyp und (z.B.) Modellkompetenz treffen zu können.
Dr. Philipp Reiß (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
- Philipps-Universität Marburg
- reiss@chemie.uni-marburg.de
- +49 6421 28 25628
- https://www.chids.de
- Organische Chemie, Computereinsatz und moderne Medien
- Forschungsinteressen: Schwerpunkte sind der Einatz von modernen Medien im Chemieunterricht, wobei Smartboards und Filme im Zentrum stehen.
Nina Ulrich (Doktorandin)
- Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
- ulrich@idn.uni-hannover.de
- +49 511 762 18802
- http://www.chemiedidaktik.uni-hannover.de/ulrich.html
- Gestaltung und Einsatz von digitalen Medien, Lehr- Lernforschung, Digitale Schulbücher, Tablets im naturwissenschaftlichen Unterricht, Vorkurse für Chemiker und Biowissenschaften
- Forschungsinteressen: Gestaltung und Evaluation eines digitalen Schulbuchs im Rahmen des DFG-Projektes eChemBook. Integration von Tablets in Lehrveranstaltungen. Entwicklung und Evaluation eines integrierten Mathe/Physik/Chemie-Vorkurses für Biowissenschaften.
Anja Tschiersch (Doktorandin)
- Universität Potsdam
- tschiers@uni-potsdam.de
- http://banerji-lab.com/
- Neue Medien
Michael Scheid (Doktorand)
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- michael.scheid@cup.uni-muenchen.de
- +49 89/2180 77441
- http://www.chemie.uni-muenchen.de/didaktik/
- UNI-Klassen, Digitale Medien im Chemieunterricht, Wunderkerzen, Schülerlabore
- Forschungsinteressen: Ziel des Projekts Di-FaMCh ist die Einrichtung einer neuen UNI-Klasse sowie die Entwicklung eines neues Seminarkonzepts, das zentral auf das Lehr-Lern-Setting UNI-Klasse ausgerichtet ist.
Ziel dieser Lehrveranstaltungen ist der Aufbau professionellen Wissens zum Potential digitaler Medien im Fachunterricht, Kompetenzen zu professioneller Wahrnehmung dieses Potentials sowie seiner Nutzung im Unterricht und Handlungskompetenzen für den Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht.
In der Begleitforschung wird die Wirksamkeit des neu entwickelten Veranstaltungskonzeptes mit besonderem Fokus auf die Entwicklung von professionellem Wissen, professioneller Wahrnehmung und Selbstwirksamkeitserwartung zum Einsatz digitaler Medien untersucht.
Franziska Burzlaff (Doktorandin)
- Universität Rostock
- franziska.burzlaff@uni-rostock.de
- +49 381 498 - 6489
- https://www.didaktik.chemie.uni-rostock.de/mitarbeitende/doktoranden/franziska-burzlaff/
- Digitalisierung Chemieunterricht, Digitale Medien im Chemieunterricht, Didaktik der Chemie
Manuel Wejner (Doktorand)
- Friedrich-Schiller-Universität Jena
- manuel.wejner@uni-jena.de
- +49 3641 9-48496
- https://twilke.de/mitglied.php?name=manuel-wejner
- Entwicklung von Low-Cost-Messsystemen, Digitalisierung, Digitale Medien im Chemieunterricht
- Forschungsinteressen: Thema der Dissertation: LabPi – Entwicklung von Low-Cost-Messsystemen für Schule, Schülerlabor und Hochschule
Manuel Krug (Doktorand)
- Universität Konstanz
- manuel.krug@uni-konstanz.de
- https://www.chemie.uni-konstanz.de/ag-huwer/team/team/manuel-krug/
- Digitale Medien im Chemie- und Naturwissenschaftsunterricht, Mediendidaktik, Hochschuldidaktik, Augmented Reality , Gamification in Science Education
- Forschungsinteressen: Promotion an der Universität Konstanz, Fachbereiche Chemie in der AG Huwer als Lehrstuhl für die Fachdidaktik der Naturwissenschaften. Promotionsthemen: Augmented Reality and Gamification in science education
Julian Küsel (Doktorand)
- Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
- julian.kuesel@ph-ludwigsburg.de
- +49 7141 140 791
- Entwicklung und Digitalisierung der Hochschullehre, Digitale Medien im Chemie- und Naturwissenschaftsunterricht, TPACK
Franziska Zimmermann (Doktorandin)
- Technische Universität Dortmund
- franziska.zimmermann@tu-dortmund.de
- +49 231 755 3879
- https://ccb.tu-dortmund.de/professuren/dc/melle/team-melle/zimmermann/
- TPACK, Digitalisierung, Digitale Medien im Chemieunterricht, Lehrer*innenbildung im Kontext der Digitalisierung
- Forschungsinteressen: Ziel meines Projekts ist es, angehende Lehrkräfte für einen digital-gestützten Chemieunterricht zu professionalisieren bzw. TPACK angehender Chemielehrkräfte zu stärken. Dazu wurde ein Seminar konzipiert, in dem die Studierenden des Lehramts Chemie erlernen, wie das jeweilige spezifische Potential eines digitalen Werkzeuges gewinnbringend für die Vermittlung chemischer Fachinhalte genutzt werden kann. Neben der Messung der TPACK-Selbstwirksamkeit und Einstellung der Studierenden, werden Veränderungen von TPACK im Bereich der Unterrichtsplanung ermittelt. Zusätzlich wird die unterrichtspraktische Implementation der Seminarinhalte im Rahmen des an das Seminar anschließende Praxissemester erfasst.
Catharina Philine Pfeiffer (Doktorandin)
- Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
- pfeiffer@idn.uni-hannover.de
- Soziale Medien zum Thema Klimawandel, Literacies, Digitale Lehr- und Lernformate
Angelika Bernsteiner (Doktorandin)
- Karl-Franzens-Universität Graz
- angelika.bernsteiner@uni-graz.at
- https://www.dinama.uni-graz.at
- Digitale Transformation, Lehren und Lernen mit und über digitale Medien , Hochschuldidaktik und Entwicklung von Lehr-Lern-Angeboten, Design-Based Research , Professionalisierung angehender Lehrpersonen
- Forschungsinteressen: An der Universität Graz wird ein Masterlehrveranstaltungsformat mit integriertem digitalen Medieneinsatz nach den Kriterien des Design-Based Research entwickelt. Diese Lehrveranstaltung mit kontextorientieren digitalen Lehr-Lern-Gelegenheiten (z.B. sensorbasierte digitale Messumgebung) soll der Professionalisierung angehender Lehrkräfte mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterrichtsfächer für die Konzeption und Umsetzung eines digital transformierten mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachunterrichts dienen.
David Keller (Doktorand)
- ZeLB Universität Potsdam
- david.keller.ii@uni-potsdam.de
- +49 331 977 5745
- https://www.uni-potsdam.de/de/ag-hermanns/hilfskraefte/david-keller-1
- Digitale Medien / Lernumgebungen, Lernprozesse in der Organischen Chemie, Hochschulfachdidaktik, Evaluation, Unterrichtsmaterialien
- Forschungsinteressen: Im Rahmen meiner Dissertation entwickle, erprobe und evaluiere ich eine digitale Lernumgebung zu übergeordneten Konzepten der Chemie. Konkret geht es dabei um die Konzepte: chemische Bindung und Formelsprache zu denen ein Selbsttest sowie verschiedenste Materialien erstellt werden.
Dr. Christof Probst (Abgeordnete Lehrkraft)
- Universität Konstanz
- probstc@ph-weingarten.de
- Inklusion, Selbstregulation , Motivation, Digitale Medien
- Forschungsinteressen: Lehrerinnen und Lehrer der einzelnen Schularten berichten, dass die Lerngruppen an den Schulen immer heterogener werden. Als Reaktion darauf bearbeiten die Schülerinnen und Schüler Chemieaufgaben mit Differenzierungen und mit Hilfe digitaler Medien (To-Do-App, Augmented Reality, MTLB) im Unterricht oder in der Hausaufgabenbetreuung. Darüber hinaus ist zu klären, ob Lernende durch den Einsatz digitaler Medien in den Bereichen Motivation, Selbstregulation und Kognition unterstützt werden können.